Maikäfer - diesen dicken Brummer fand ich heute, als ich Dahlienknollen im Bauerngartenbeet eingrub. Erst wirkte er noch etwas verschlafen, aber in der Sonne wurde er schnell munter. Da unsere Amseln immer genau zusehen wenn ich in der Erde arbeite, hat er nicht lange überlebt.
Vorgesehen war ein unbeschwerter Sonntagsspaziergang im Garten.
Ausgerechnet unsere Katze kam mir dann dazwischen. Schon gestern hatte ich mich über das viele aufgekratzte Moos an der Hecke gewundert. Vögel? Nein, heute Nachmittag beobachte ich unser Knöpfchen wie sie mit großem Eifer jede Menge Moos mit den Vorderpfoten hochkratzt. Neugierig beobachte ich, was das werden soll. Schon angelt sie einen Maikäfer aus der Erde und verspeist ihn genüßlich. Nach kurzer Verdauungspause hat sie sich den nächsten Krabbler geangelt.
Es geht also los. Der nächste warme Abend wird uns Maikäfer in jeder Menge bescheren. Ich finde sie wirklich ganz niedlich, die dicken, schön gezeichneten Käfer. Aber leider leben sie vor ihrem Käferleben schon vier Jahre mit großem Appetit ausgestattet unter der Grasnabe.
Also eine graue Wolke am sonntäglich blauen Himmel.
Egal, die Tulpen, die jetzt überall blühen, schmecken den Käfern bestimmt nicht.
Am Zaun unter der Korkenzieherhasel blühen Veilchen, rote Tulpen und Gartenprimeln. Die Akelei wird auch bald aufblühen.
Auf der anderen Seite der Korkenzieherhasel blüht Steppenwolfsmilch neben Gemswurz. Im Sommer wird es unter der alten Hasel steintrocken und genau richtig für die Steppenwolfsmilch.
Weiter im Vordergrund blüht Moossteinbrech
(Habt ihr es gemerkt? Jetzt kenne ich das Kräutlein!)
Im nächsten Beet sind gelbe Tulpen voll erblüht. Abends wickeln sie sich wieder zusammen.
Im Schattenbeet fehlt im Frühjahr noch der Schatten. Die Tulpen, die ich letzten Herbst gesetzt hatte, wurden leider zum Teil von Mäusen gefressen.
Lachsrote Tulpen, meine Lieblingsfarbe in diesem Frühjahr.
Kugelprimeln - in diesem Jahr nicht so üppig wie sonst. Vielleicht durch den langen Winter.
Kommentare
LG, Christiane
... schön sehen sie schon aus . Erinnern mich an Peterchens Mondfahrt . Einen schönen Herr Sumsemann hast du da fotografiert .
Deine Katze hat ja einen ausgefallenen Speiseplan .
Wünsche dir einen herrlichen Wochenanfang .
GGGLG , Christine
Bei uns sind die Kugelprimeln dies Jahr auch nicht eben berauschend. Dafür sind die Tulpen jetzt riesig.
LG, Brigitte
also ich hätte wirklich nicht gedacht, dass so dicke Käfer wie der Maikäfer auf dem Speiseplan von Katzen stehen...unsere Lillifee verspeist oft Spinnen, Fliegen, halt alles, was ihr so in die Quere kommt. Mit Maikäfern haben wir hier keine Probleme, ehrlich gesagt, habe ich bewusst noch nie einen in natura gesehen...
Wunderschön blüht es in Deinem Frühlingsgarten. Der Moossteinbrech sieht zusammen mit den weißen Tulpen toll aus. Kugelprimeln hatte ich vor einigen Jahren auch mal gepflanzt, sie sind allerdings leider nicht wiedergekommen.
Liebe Grüße von Bärbel
Ich finde sie auch niedlich.
LG Sabine
Das kenne ich auch von den Katzen meiner Mutter, die fangen auch Spinnen sehr gern ;-)
Bei uns gibt es kaum noch Maikäfer. Letztes Jahr hatte ich einen einzigen gesehen. Als Kind fand ich sie in der Erde, wo ich sie ausbuddelte. Damals hatten wir sie massenweise. DAS waren noch Zeiten - heute bei all dem Gift der Bauern sind sie schon so ziemlich ausgerottet.
Hach und all Deine Blumen - einfach herrlich! Diese Jahreszeit ist doch ganz besonders schön!
Liebe Grüße
Sara
Liebe Grüße Kerstin
Die Fotos sehen wieder toll aus, vor allem das mit dem Moossteinbrech gefällt mir sehr gut!
Wusste gar nicht, dass die Dahlien schon ins Freie können.
Liebe Grüße Regina
GlG Jane
Maikäfer habe ich auch schon Jahrzehnte nicht mehr gesehen.
LG Sigrid
Fasziniert bin ich von Deiner Kugelprimel, ssssoooo schön.
Liebe Anette,
falls ich nicht mehr bei Dir vorbeischauen kann, wünsche ich Dir jetzt schon mal ein wundervolles sonniges Osterfest.
Herzliche Grüße
von Anke