Schon unsere Großmütter liebten das Tränende Herz ( Dicentra spectabilis) in ihrem Garten. So ist es aus Bauerngärten nicht wegzudenken. Das hat seinen guten Grund, denn in normaler, nicht zu trockener Gartenerde an einem sonnigen bis halbschattigen Platz wächst und blüht das Tränende Herz über viele Jahre.
Diese Pflanze ist auch genau das richtige für ein Muttertagsgeschenk (8. Mai!)
Besonders schön finde ich die weiße Variante. Mein Mann mag lieber die rosa blühenden. Also wachsen bei uns vier rosa und eine weiße Pflanze.
Das niedrige Tränende Herz (Dicentra formosa) eine Wildstaude, verlangt nach Geselligkeit. Also nicht einzeln pflanzen, sondern in Trupps von etwa 3 – 10 Stück gruppieren.
Die Pflege ist bescheiden, die abgestorbenen Pflanzenteile müssen zurückgeschnitten werden. Ob man diese Arbeit im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr verrichtet, ist dem persönlichen Stil überlassen.
Das kleine Tränende Herz blüht in meinem Schattenbeet, anders als die große Schwester, den ganzen Sommer über unermüdlich.
Kommentare
lg kathrin
Auch ich liebe diese Pflanze! Die Blüten sind sehr speziell in ihrer Form.
Eine schöne und sonnige Restwoche wünscht Dir Yvonne
GGLG , Christine
LG
ich mag beide. In meiner Kindheit hatten wir aber auch das große Tränende Herz, das fand ich immer ganz besonders schön. Bei mir im Waldgarten gibt es bisher kein solches. Manchmal möchte ich mir auch nicht zu viel hierher holen, denn wer weiß, wie lange wir hier einmal bleiben ...
Was den evt. Nachtfrost betrifft - hier hatte es wohl keine Minusgrade, aber kurz davor. In den letzten Jahren hatte das meinen Pflanzen nicht geschadet, so daß ich da auf meine Erfahrungen baue. Jetzt werde ich aber gleich mal nachschauen ...
Alles Liebe und einen schönen sonnigen Tag (hier scheint sie gerade wieder)
Sara
Bei uns nörgelt der Signore immer an weißen Blüten herum, ich mag die viel lieber.
Lieben Gruss, Brigitte
als Kind habe ich an sehr vielen Blumen nichts Besonderes entdecken können. Was mir bis heute noch sehr positiv in Erinnerung ist, der Duft der Bartnelken. Den habe ich geliebt.
Seit ich den eigenen Garten habe, hat sich meine Einstellung natürlich grundlegend verändert, lach. Und warum? Weil frau genauer hinschaut und soooo viele liebe Detail findet!
Die Natur hat uns so viel zu geben!
Deine Bilder und Berichte dazu genauso!
Liebe Grüßle
Gabi
LG Sabine
Diese besondere Form der Blüten hat eine ganz besondere Ausstrahlung.
Liebe Grüße von Birgit
GlG Jane
Wenn man sie zu mehrere hält sieht das noch schöner aus.
Du hast wunderbare Fotos aus der Natur des Gartens.
Liebe Grüsse Elke