Bei der feucht-schwülen Witterung in den letzten Tagen wirken weiße und blaue Blüten besonders frisch.
Meine Beete sehen im Moment eher gelb aus, aber dazwischen wachsen auch blau und weiß blühende Stauden.
Eine kleine Auswahl für euch im Bild festgehalten:
Leider ist die Hebe oder Strauchveronika nicht für unsere Winter geeignet. Sie kommt mit den Kübelpflanzen ins Winterquartier.
Am Herbstenzian sieht man, wie weit das Jahr schon fortgeschritten ist.
Königskerzen blühen hingegen schon seit vielen Wochen. Die kleinen Pflanzen, die sich letztes Jahr durch Selbstaussaat vermehrt haben, blühen erst jetzt richtig auf.
Mein rispiger Eisenhut (Aconitum paniculatum) blüht vor dem Haus.
Er wird sehr hoch, aber die schlanken Stiele halten auch den schlimmsten Sturm aus ohne zu knicken.
Leider ist er wie die anderen Eisenhutarten sehr giftig und muss deshalb abseits der Gartenwege wachsen.
Auch die weiße Prachtscharte wächst im Vorgarten. Sie blüht immer erst wenn ihre lila Schwestern langsam verblühen. Bei den Prachtscharten finde ich interessant, dass sie von oben nach unten aufblühen.
Als ich vor einigen Tagen meine selbst gezogenen Neuzugänge vorstellte, war der in diesem Frühjahr ausgesäte Rittersporn noch nicht so weit. Jetzt blüht die erste Pflanze. Nur eine Blütenrispe, aber sie ist noch jung, nächstes Jahr wird sie kräftiger sein. Der auf der Saattüte mit Himmelblau bezeichnete Rittersporn hat eine interessante Färbung. Die äußeren Blütenblätter kräftig blau, innen leuchtend lila mit vielen weißen Flecken.
Meine weißen Witwenblumen säen sich im Bauerngartenbeet selbst aus. Sie dürfen wachsen wie sie wollen.
Meine Beete sehen im Moment eher gelb aus, aber dazwischen wachsen auch blau und weiß blühende Stauden.
Eine kleine Auswahl für euch im Bild festgehalten:
Leider ist die Hebe oder Strauchveronika nicht für unsere Winter geeignet. Sie kommt mit den Kübelpflanzen ins Winterquartier.
Am Herbstenzian sieht man, wie weit das Jahr schon fortgeschritten ist.
Königskerzen blühen hingegen schon seit vielen Wochen. Die kleinen Pflanzen, die sich letztes Jahr durch Selbstaussaat vermehrt haben, blühen erst jetzt richtig auf.
Mein rispiger Eisenhut (Aconitum paniculatum) blüht vor dem Haus.
Er wird sehr hoch, aber die schlanken Stiele halten auch den schlimmsten Sturm aus ohne zu knicken.
Leider ist er wie die anderen Eisenhutarten sehr giftig und muss deshalb abseits der Gartenwege wachsen.
Auch die weiße Prachtscharte wächst im Vorgarten. Sie blüht immer erst wenn ihre lila Schwestern langsam verblühen. Bei den Prachtscharten finde ich interessant, dass sie von oben nach unten aufblühen.
Als ich vor einigen Tagen meine selbst gezogenen Neuzugänge vorstellte, war der in diesem Frühjahr ausgesäte Rittersporn noch nicht so weit. Jetzt blüht die erste Pflanze. Nur eine Blütenrispe, aber sie ist noch jung, nächstes Jahr wird sie kräftiger sein. Der auf der Saattüte mit Himmelblau bezeichnete Rittersporn hat eine interessante Färbung. Die äußeren Blütenblätter kräftig blau, innen leuchtend lila mit vielen weißen Flecken.
Meine weißen Witwenblumen säen sich im Bauerngartenbeet selbst aus. Sie dürfen wachsen wie sie wollen.
Kommentare
Unsere Rosen sind verwaschen, die Bartnelken faulen schon in der Blüte, und der Rittersporn fängt erst gar nicht an - schade!
LG Anneliese
ich bin immer etwas neidisch, wenn ich bei Dir vorbeischaue und sehe, was sich bei Dir sogar aussäet, während ich von vielen dieser Stauden schon seit Jahren noch nicht einmal mehr eine Blüte sehen konnte. Meist waren die Schnecken schneller ;-)
Deine Posts sind ein herrlich verträumter Spaziergang durch einen ganz anderen Garten!
Liebe Grüße
Silke
herrlich, was bei dir noch so alles blüht!! Danke für die wunderschönen Bilder.
LG Crissi
wunderschöne Bilder aus deinem Garten, habe gerade festgestellt...ich glaub ich brauch noch ein paar Stauden, hier und da ist noch etwas Platz. Gefällt mir einfach zu gut bei dir.
Liebe Grüße Christel
merke ich den Unterschied in Klima im Vergleich zu mir, haben einige Ihrer blüht mir schon passiert, und ich bin schon ernten die Samen. Ihre Pflanzen sind schön, Ich mag die Verbascum. Wer weiß, vielleicht eines Tages können wir den Austausch der Samen ....
♥-Doris
LG, Brigitte
wieder schöne Blüten aus deinem Garten. Gerade die weißen leuchten wunderbar. VG Manfred
Die Witwenblumen kenne ich mit einem anderen Namen, aber der fällt mir im Moment nicht ein.
Liebe Grüße Regina
LG Charlotte.
ganz besonders angetan hat es mir der eisenhut. wenn der wirklich nicht abknickt bei sturm.................genau das richtige für unsere lage.
und die königskerze finde ich auch sehr hübsch, weil sie tatsächlich undendlich lange blüht. meine allerdings in gelb. wußte gar nicht, dass es die auch in weiß gibt.
werde mal gucken, ob ich da samen finde im handel.
ganz liebe grüße
gaby
Ein sonniges Wochenende wünscht Dir Yvonne
Pozdrawiam.