Obwohl die Nächte jetzt empfindlich kalt werden, sieht der Garten immer mehr wie ein Frühlingsgarten aus.
Hoffentlich kommt die vorausgesagte Kälte aus dem Osten nicht bis zu uns. Sicher würde vieles zurückfrieren.
Durch das alte Herbstlaub auf den Beeten schieben sich die ersten Winterlinge. Bald werden sich die Blüten öffnen.
Der Winterling (Eranthis hyemalis) sieht zwar wie ein Buschwindröschen aus, gehört aber zu den Ranunkeln. Obwohl er aus Südosteuropa stammt, hat er keine Schwierigkeiten mit unserem Klima. Ich lasse die Winterlinge unter Sträuchern verwildern. Solange man nicht zu viel zwischen den Knollen hackt, geht das problemlos.
Leider ist der Winterling in allen Teilen giftig. Deshalb sollte man Kindern auf keinen Fall erlauben, diese ersten Blüten zu pflücken.
An den breiten Bändern unserer Drachenweide (Salix sekka) bilden sich schon viele Kätzchen. Da Drachenweiden sehr schnell wachsen, schneide ich sie oft zurück. Da die Zweige in der Vase sehr schön aussehen, ist das aber kein Problem.
In einem Gartenbuch konnte ich lesen, dass die breit wachsenden Zweige durch einen Virus hervorgerufen werden.
Hoffentlich kommt die vorausgesagte Kälte aus dem Osten nicht bis zu uns. Sicher würde vieles zurückfrieren.
Durch das alte Herbstlaub auf den Beeten schieben sich die ersten Winterlinge. Bald werden sich die Blüten öffnen.
Der Winterling (Eranthis hyemalis) sieht zwar wie ein Buschwindröschen aus, gehört aber zu den Ranunkeln. Obwohl er aus Südosteuropa stammt, hat er keine Schwierigkeiten mit unserem Klima. Ich lasse die Winterlinge unter Sträuchern verwildern. Solange man nicht zu viel zwischen den Knollen hackt, geht das problemlos.
Leider ist der Winterling in allen Teilen giftig. Deshalb sollte man Kindern auf keinen Fall erlauben, diese ersten Blüten zu pflücken.
An den breiten Bändern unserer Drachenweide (Salix sekka) bilden sich schon viele Kätzchen. Da Drachenweiden sehr schnell wachsen, schneide ich sie oft zurück. Da die Zweige in der Vase sehr schön aussehen, ist das aber kein Problem.
In einem Gartenbuch konnte ich lesen, dass die breit wachsenden Zweige durch einen Virus hervorgerufen werden.


Kommentare
Ich glaube, ich habe in Graz auch Winterlinge ausgepflanzt, allerdings habe ich keine große Hoffnung, dass sie etwas werden. Deine hingegen sehen sehr vital aus.
lg kathrin
Ich wußte nicht, dass die breiten Zweige durch einen Virus sind, sehr interessant!
Liebe Grüße
Annette
Ich habe auch schon Tulpenspitzen entdeckt und bei uns ist es jetzt recht kalt und frostig geworden.
Man macht sich dann schon Gedanken, ob diese zu frühen frühen Blüher das überleben.
Schön sind Deine Fotos!
Ich wünsche Dir ein schönes WOE und lasse liebe Grüße da...Luna
Auch bei uns wird es kälter. Hoffe keine erfolge fur die pflanzen welche mit viele kleine spitzen schon uber die erde gekommen sind. Die Frost hat auch etwas schönes, entlich die sonne wieder zu sehen nach viele lange graue Tagen.
Schönes Wochenende
marijke
Da ich keinen Garten habe muss ich immer entweder im wildwuchs an schauen oder in den Gärten anderen..
Intressant was so jetzt raus kommt die Namen und alles.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
nicht gerade gut für all die Pflänzchen , die schon ihre vorwitzigen Köpfe aus der Erde strecken .
Schöne Bilder sind dir da gelungen .
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende , mach es gut ,
Christine
Der erste Winterling hat sich bei uns auch schon gezeigt. Leider schneit es seit heute und ist deutlich kälter geworden. Aber lange soll's doch nicht anhalten.
Herzliche Grüße
Sara
Bei uns ist es auch empfindlich kalt geworden. Gott sei Dank waren die Frühlingsblüher noch zögerlich ;)
Lg Sandra
Liebe Grüsse, Barbara