Wusstet ihr, dass die Pfingstrose noch eine große Schwester hat? Lange Zeit schien sie in tiefem Schlaf versunken. Jetzt sieht man sie wieder in vielen Gärten.
Sie heißt Paeonia suffruticosa und wird nicht wie die bekannte Pfingstrose den Stauden, sondern den Gehölzen zugeordnet.
Meine drei Strauchpäonien stehen jetzt in voller Blüte.
In China kultivierte man die Strauch- oder Baumpäonie wegen ihrer blutstillenden Wirkung bereits um 200 v. Christus als Heilpflanze. Ihre ganz große Zeit erlebte sie aber erst während der Tang-Dynastie ab 618. Als Blume der Kaiserin wurde sie Sinnbild für Reichtum. Macht und weibliche Schönheit.
Nach Europa kam die Pflanze 1787.
Wenn es schon so lange Strauchpäonien gab, warum sieht man sie dann so selten in unseren Gärten? Ein Grund ist wohl ihr langsames Wachstum.
Die Strauchpäonie muss im Gegensatz zur Staudenpfingstrose tief gepflanzt werden. Der Boden sollte nicht humos, sondern lehm- oder kalkhaltig sein. Beim Düngen müsst ihr sehr vorsichtig sein. Am Besten nur etwas Kompost verwenden. So behandelt kann die Pflanze 100 Jahre alt werden. Auf die Blüte braucht man nicht so lange warten. Meine Strauchpäonien blühten das erste Mal nach drei Jahren.
Kommentare
Herzlichst
yase
Bis zu den ersten Blüten muss man wirklich geduldig sein und ich hab gehört, das sie nicht gern umgepflanzt werden und stoppen dadurch das Wachstum enorm. Zu dumm, denn ich muss 2 umpflanzen da ich sie blöööderweise zu den Hortensien gesetzt hatte grrr und nun verdrängt werden und keine Knospen tragen. das deine schon so schön blühen ... oohh neidisch bin. Wunderschön snd sie und hab lieben Dank fürs zeigen. Du hast einen tollen Standort für sie gewählt.
Liebe Grüße, Moni
Meine sind noch nicht soweit. Habe drei verschiedene Sorten. Die erste, die sich nun auch so langsam öffnet ist auch so eine dunkle wie deine oben, dann noch eine hellrosa, die duftet wunderbar und die letzte dann noch mal weinrot. Zwei musste ich umsiedeln und ich hatte Bedenken ob sie es schaffen. Im ersten Jahr war kaum Blüte vorhanden, aber schon im Folgejahr ging es wieder kräftig zur Sache.
Danke auch fürs Heraussuchen der Info. War interessant.
Lieben Gruß
Uschi
As lieabs Grüassli
Yvonne
Sie tun es nicht leicht in meinem Garten, aber dieses Jahr ist es so weit, ich habe 2 blühenden Sträuchern.
eine tolle Blütenpracht in Deinem Garten!
Ich finde die Päonien wunderschön. Schade, dass bei mir für eine Strauchpäonie kein Platz mehr frei ist.
Liebe Grüße von Ingrid
Bis vor kurzem wusste ich gar nicht das es sie gibt. Sie ist so wunderschön und es wundert mich auch das es sie so wenig in den Gärten gibt. Danke für´s Vorstellen.
VG Bine
Viele Grüße von
Margit
Tnx
Blumenzwiebeln
Liebe Grüße Alexandra
ich hab eine Uralte in rosa im Garten...
ich finde sie haben einfach die allerschönsten Blüten...
Lieben Gruß
Irene
Allerbeste Grüße
Anke
Herzliche grüne Grüsse Stephanie
Ich habe eine in einem zarten Roséton, aber sie ist leider schon verblüht.
Diese Pflanzen wachsen auch sehr langsam, aber ich mag sie sehr und freue mich jedes Jahr immer wieder auf die herrlichen Blüten.
Liebe Abendgrüße schickt dir
Christa
Deine ist auch sehr schön, vorallem die Farbe.
Liebe Grüße!
Ja, man sagt, dass die Akebie zumindest in jungen Jahren frostempfindlich ist.
Sie hatte Glück, dass der erste Winter nach der Pflanzung so mild ausfiel.
Die cremefarbene steht aber auch sehr geschützt, da habe ich auch in kalten Wintern keine Bedenken.
Eine zweite, die normale, rötliche Form steht frei am Rosenbogen zum Sonnenbeet, da können eher Frostschäden auftreten. Ich glaube aber nicht, dass sie ganz eingehen, sondern nur zurückfrieren würde.
Die Zeit wird die Erfahrung bringen.
Liebe Grüße