Vor wenigen Tagen konnte ich nur gekaufte Primeln fotografieren, aber inzwischen blühen auch
die ersten Gartenprimeln
Heute habe ich mir überlegt, dass ich die kälteunempfindlichen Kübelpflanzen ins Freie stelle. Lorbeer, Oleander und Olive wandern auf die Terrasse. Bei allen kontrolliere ich den Wurzelballen und gebe neue Erde, vermischt mit Hornspäne und einem Hauch Blaukorn dazu. Alle Pflanzen sind gut über den Winter gekommen. Bei einer Olive, die etliche braune Äste aufwies, fand ich im Wurzelbereich 2 dicke Maikäferengerlinge. Ich mag Maikäfer, aber die Engerlinge sind die reine Pest.
Hier sieht man ein paar Äste einer Oleanderpflanze, die schon auf die Terrasse darf. Die Pflanze sieht nach ihrer Winterhaft topfit aus.
Mein Kompost ist noch immer teilweise gefroren und ich komme nicht weiter. Dafür konnte ich heute das neue Himbeerbeet vorbereiten. Wenn es nicht regnet kann ich morgen pflanzen. Ich weiß, Himbeeren pflanzt man besser im Herbst, aber ich habe es letzten Herbst nicht mehr hingekriegt. Jetzt wollen wir in Kürze den alten Garten abgeben und ich muß wirklich bald die letzten Pflanzen umsiedeln.
Leberblümchen, sie sollen sich unter den Rhodedendren vermehren.
Kommentare
Einige meiner Zimmerpflanzen, die mit den Überwinterungspflanzen im Gartenhaus blieben, sehen sehr schlecht aus.
Auf der anderen Seite, muß ich gestehen, habe ich ohne dies viel zu viel.
Die Pelargonien/Geranien und Fuchsien habe ich auch bereits am Balkon stehen.
Würde ich schon im Gartenhaus wohnen, würde ich zumindest die Fuchsien abend reinnehmen.
So habe ich ihnen Vlies darauf gegeben.
ich möchte, daß sie sich wieder ans Tageslicht gewöhnen.
Das Risiko der Abend- und Nachttemperaturen ist mir bewußt.
Aber solanges es nicht auf Null runtergeht, sollte es funktionieren.
Mal sehen.
Schön sind Deine Gartenfotos und ich lese mit Interesse.
Sei lieb gegrüßt..Luna
Ich hatte letztes Jahr massenhaft Engerlinge vom schönen seltenen Rosenkäfer in meinen überwinterten Engelstrompeten. Sie sahen eklig aus, ähnlich wie die Maikäferengerlinge...ich hab sie dann vorsichtig umgesiedelt.
Liebe Grüße von Bärbel
Rosenkäferengerlinge gibtes hier im Garten auch recht häufig. Sie leben in den Resten des Komposthaufens unseres Vorgängers. Da sie sich nur von Totholz ernähren gehören sie nicht zu den Schädlingen und die grünglänzenden Käfer sind wunderschön. Leider will ich in Kürze den restlichen Kompost beseitigen und habe noch keine Lösung für die Rosenkäferengerlinge gefunden.
Hallo Cat with a Garden,
die Leberblümchen habe ich im letzten Jahr gepflanzt. Leider sind nicht alle wiedergekommen, wahrscheinlich stimmt der Standort nicht.
Wegen den Engerlingen, warum füllst du nicht einen großen Eimer oder Kübel mit Kompost und verfrachtest sie dort hinein.
Liebe Grüße Susanna