Mohnblumen wachsen gern am Feldrand und gehören in bunte Bauernsträuße. Der orientalische Mohn (Papaver orientale) zeigt sich hingegen als üppige Staude im Garten.
Wenn ihr es euch einfach machen wollt, zieht ihr den Mohn nicht aus Samen. Stattdessen kauft ihr ihn im Gartenmarkt. Eine oder zwei Pflanzen genügen, denn die Pflanzen entwickeln sich prächtig. Sie entwickeln üppige Horste, die sich teilen lassen. Außerdem pflanzt sich die Staude durch Samen fort. Überall im Garten finden sich junge Pflanzen, so dass man sie nach einer Weile nur noch verschenken oder auf den Kompost werfen kann, damit sie nicht überhand nehmen.
Der Türkische Mohn hat jetzt seine Hauptblütezeit . Jetzt blüht er verschwenderisch, besonders wenn Verblühtes regelmäßig abgescnitten wird. Wer will, kann jedoch auch die Samenstände stehen lassen. Sie trocknen mit der Zeit ab und werden dadurch brauchbar für Trockengestecke.
Bei mir wachsen zwei Farbvarianten. einmal der übliche rote Mohn und dieser mit weißem Blütengrund.
Neben dem großen türkischen Mohn mag ich Island-Mohn besonders. Aus den ursprünglich nur gelben Mohnpflanzen haben sich durch Samen ganz verschieden gefärbte Pflanzen entwickelt, die in allen nur denkbaren ritzen und spalten vor dem Haus und sogar am Bürgersteig wachsen.
Kommentare
Herzliche Grüße
von Anke
ich habe auch verschiedene mohnsorten.. nur leider keinen islandmohn; der will einfach bei mir nicht. aber sonst türkischen und klatschmohn in den farben von weiss über rosa bis zu verschienen rottönen und den schlafmohn.
ich schneide von meinem türkischen nun ständig die samenkapseln ab, obwohl sie durchaus hübsch im beet aussehen, damit er sich nicht weiter aussät.
ich mag ihn ja gern, aber an zu vielen stellen will ich ihn nicht. und mit dem ausgraben habe ich kein glück.. er kommt dennoch im nächsten jahr wieder.
vor vielen jahren in einem anderen garten hatte ich kurz mal einen in weiss-lila. von der la-ga in oelde mitgebracht und leider nach umzug nicht lebend hier in diesen garten bekommen.
und mit dem islandmohn mach ich dies jahr noch mal einen versuch.. habe samenkapseln auf einem baugrundstück entdeckt. nun heisst es abwarten.
lg
alke
lG Geli
Leider sieht man Mohn viel zu selten noch am Feldrand, eigentlich schade!
Deine bunte Vielfalt von Mohn sieht fantastisch aus!
Liebe Grüße Regina
mit dem schlafmohn ist es wohl ähnlich. aber ich hab den auch nicht jedes jahr - allerdings zieh ich auch viel aus, weil er doch ziemlich viel platz wegnimmt. allerdings seh ich immer zu, dass ich genug samen habe, um ihn auch an manchmal merkwürdigen stellen auszusäen.
falls du samen brauchst, lass es mich wissen. verpflanzen ist bei vielen mohnarten ja recht heikel.
lg
alke
Wunderschön sind Deine Bilder! Ich liebe den Mohn. Die ersten Blüten sind für mich immer ein Zeichen, dass der Sommer bald beginnen wird...
Eine wunderschöne Restwoche wünscht Dir Yvonne
Hab ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße von Birgit