Jetzt ist auch meine zweite Strauch-Pfingstrose (Paeonia suffruticosa) voll erblüht. Die einzelnen Blüten haben einen Durchmesser von mehr als 15 cm.
Die Echte Pfingstrose ist eine verhältnismäßig robuste Gartenpflanze. Die anderen Arten stellen an ihren Standort höhere Anforderungen. Insbesonders junge Pflanzen und können durch Spätfröste Schaden an Blättern und Trieben nehmen.
Meine Strauchpfingstrosen haben beim Nachtfrost vor zwei Nächten keinen Schaden genommen, obwohl sie in voller Blüte stehen.
Sinnvoll ist es, Pfingstrosen möglichst lange an einem Standort stehen zu lassen, da der Blütenansatz von Jahr zu Jahr zunimmt. Pfingstrosen können über Jahrzehnte am selben Ort gedeihen, ohne dass sie je ausgegraben und geteilt werden müssen. Empfehlenswert ist es, die Pflanzen im Frühjahr vor dem Austrieb sowie nach der Blüte im Sommer mit organischem Dünger wie Knochenmehl oder Hornspänen zu versorgen, damit die Pflanzen ihre Blühwilligkeit behalten. Auf mineralischen Dünger reagieren Pfingstrosen gelegentlich mit gelben Blättern und dürftigem Wachstum. Der Blühfähigkeit der Pflanze dient es auch, wenn verblühte Blüten abgeschnitten werden, da die Samenbildung die Pflanze viel Kraft kostet, die zu Lasten des Blütenansatzes im nächsten Jahr geht. Oft heißt es auch, dass umgepflanzte Pfingstrosen einige Zeit das Blühen einstellen können. Bei meinem Gartenumzug vor zwei Jahren hatte ich damit kein Problem. Alle Pfingstrosen blühten sofort weiter.
Aufgrund ihrer langen Kultivierungsgeschichte wird den Päonien ein hoher symbolischer Gehalt zugewiesen. Pfingstrosen tauchen in den mittelalterlichen Tafelgemälden bereits auf, da sie in der christlichen Symbolsprache Reichtum, Heil, Heilung und Schönheit symbolisierten.
In der chinesischen Gartenkunst symbolisiert die Päonie Reichtum, Liebespfand, ein in Liebe erfülltes Frauenleben und die Sanftmut Buddhas.


Kommentare
ist das eine pracht!
wie alt ist denn diese strauchpfingstrose schon?
ich hab auch pfingstrosen, aber sie mickerten die ganzen jahre vor sich hin. geblüht haben sie noch nie.
aber zumindest EINE sieht in diesem jahr viel kräftiger aus als sonst. von blütenknospen, ganz zu schweigen von tollen blüten jedoch keine spur
ein schönes wochenende wünsche ich dir
Meine muss ich immer aufbinden und trotzdem knicken sie noch um.
Es fehlt nicht mehr viel bis zur Blüte, ich werde sie dann auch bloggen.
LG, Trudy
LG , Christine
deine Pfingstrosen sind ein Traum.
Da könntest Du wahrscheinlich den ganzen Tag nur ihre wundervolle Blütenpracht bewundern.
Meine Mama hat mir vor ein paar Wochen eine Baum-Pfingstrose geschenkt - meine erste Pfingstrose. Bin schon gespannt, ob sie im nächsten Jahr blüht. Sie soll gelb blühen. Mal abwarten, ob ich ihr die richtige Pflege zukommen lasse und sie es mir mit reicher Blüte dankt.
Liebe Grüße von Birgit
Liebe Grüße
Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende
Liebe Grüsse Elke
deine Strauchpfingstrose steht wunderbar und auch voller Blüten. Auch die Farbe gefällt mir gut. VG Manfred
sehr schön anzusehen ist Deine Pfingstrose.
Außer die feinblättrige Pfingstrose sind bei mir noch alle Knospen geschlossen.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Viele liebe Grüße von Nadelmasche
GLG,*Manja*
was ist denn DA passiert??????
zu deinem lieben kommentar bei mir:
bis vor nicht allzu langer zeit konnte ich auch keine nahaufnahmen mit meiner kamera machen. aber zum geb. im okt. hab ich doch eine canon g11 geschenkt bekommen...die ist einfach nur klasse, wenn ich auch immer noch nicht alles im kopf hab, was die alles kann.
zu den erdbeeren: ich find das so prima, aber wenn sie geordnet in einer reihe wachsen, ist natürlich die pflückerei einfacher.
liebe grüße
gaby
ich habe momentan nur eine pfingstrose, die aber noch nicht blüht.
ich mag pfingstrosen.. im garten - im haus weniger, wegen des intensiven geruchs. aber im garten finde ich sie toll und geniesse den duft im vorbeigehen. das du soviel glück mit umgepflanzeten exemplaren hattest, ist toll!
meine umgepflanzte hat letztes jahr nicht geblüht. und ich frag mich, ob ich es wagen soll aus dem nebenan-leerstehenden garten (haus ist wegen todesfall leer - die tolle pfingstrose auszubuddeln.. weil zu erwarten ist, dass haus abgerissen wird.. die ist aber schon richtig alt.. und man darf ja eigentlich nicht irgendwas ausbuddeln.. nur der gedanke, dass da wohl höchstwahrscheinlich alles platt gemacht wird.. ist schrecklich und ich würde gerne retten, was zu retten ist.. aber rechtlich ist das ja nicht ok.. ein dilemma!
nun, bis ich mich entscheide, ob ich "klaue" oder nicht, erfreue ich mich hoffentlich bald an meiner, die dieses jahr knospen zeigt (hatte sie letztes jahr auch.. aber sie haben nicht geblüht)
diese jahr hat sie kompost und hornspäne bekommen.. ich werde berichten, ob es was geholfen hat.
man hört hier und da tatsächlich auch von anderen gärten., dass die pfingstrosen schon blühen.. dieses jahr ist wirklich alles früher.. und leider, wegen der trockenheit z.t. auch kurzlebiger.. erfreuen wir uns also an allen blüten, solange sie da sind!
einen schönen sonntag noch
wünscht dir
alke
Viele liebe Grüße
Birgit
Lieben Gruss, Brigitte
schade, dass deine alliums nicht so recht wollen. ich finde sie neben ihrem beeidruckenden erscheinen auch klasse, weil sie momentan vom beetboden ablenken, in denen meist nur blätter wachsen, von anderen stauden, deren blütezeit noch kommt.
aber so hat jeder garten seine besonderheiten.
angeblich sollen sie sich ja durch samen vermehren.. wäre schön, denn mein mann mag die alliums ganz besonders. stattdessen verschwinden bei mir über die zeit immer mehr, so dass ich alle paar jahre nachpflanzen muss.
aber du hast ja zum glück so eine tolle blumenvielfalt bei dir, da kannst du dich bestimmt über die "faulen" alliums hinwegtrösten.
(ach, und erben fragen, geht nicht, weil unbekannt und nicht hier wohnhaft - ich habe mich entschlossen, zu verzichten)
eine blütenreiche woche wünscht dir
alke
LG Sabine
Liebe Grüsse,
Barbara
Liebe Grüße
Hedwig