So liebe ich den Sommer. Wo ich auch hinsehe, überall leuchten kräftige Farben und locken mich in den Garten.
Obwohl die Mignondahlien nur Morgensonne bekommen, blühen sie in allen Farben. Sie stehen im Schatten eines Apfelbaums. Erst hatte ich Bedenken, aber die kurzen Sonnenstunden scheinen den Dahlien nichts auszumachen.
Als ich die Knäuelglockenblume mit panaschierten Blättern im Gartencenter entdeckte, wollte ich sie unbedingt im Garten haben. Inzwischen bin ich nicht mehr so begeistert. Die etwas krausen, weiß gemusterten Blätter sehen immer aus, als ob sie unter Ungeziefer leiden.
Wenn ich mich in euren Gartenblogs umsehe, dann stelle ich fest, dass Rosen in allen Rosatönen besonders beliebt sind.
Bei mir stehen orange Farbspiele wie bei der Westerland ganz oben auf der Beliebtheitsskala.
Weiß finde ich auch sehr schön.
Bei den jetzt blühenden Astilben finden sich alle möglichen Rosatöne. Sie passen gut zu den dazwischen stehenden Glockenblumen.
Kommentare
dein Garten ist die reinste Augenweide.
Da würd ich mich gern drin verirren ;0) da gibt's überall so schöne kräftig blühende und Farbenfrohe Pflanzen.
Doch bestimmt auch viel viel Pflegearbeit die du leisten musst.
Aber für solch ein herrliches Blumenmeer wirst du entschädigt.
Sicher wirst du so oft es geht in den Garten gehen und genießen.
Liebe Grüße,
Moni
ui herrlich, ein Blumenmeer, einmalig schön,
lG Crissi
Dein Garten ist eine wahre Farbenpracht!
Liebe Grüße Anneliese
lg kathrin
Ganz liebe Grüße,
Tanja
dahlien mag ich sehr. leider habe ich nicht alle wieder zum wachsen bekommen. auch astilben mag ich, habe aber nur eine rote ca 50cm grosse. ich wünsche mir noch eine ganz hohe weisse. so eine hatte meine mutter früher im garten. nun ja, kommt zeit.. kommt pflanze.. (hoffe ich zumindest)
zum insektenhotel....
schön, dass es dir gefällt. dieses jahr werde ich es noch weiter überarbeiten.
ich hatte zwar gelesen, dass ziegelsteine nicht angenommen werden, weil die löcher zu gross sind.. aber es ist gar nicht so einfach, gleich am anfang genug material zu haben, um ein grösseres haus zu füllen, also habe ich 2 verschiedene sorten ziegel genommen.
nein, da geht kein insekt rein!
die rechte seite lasse ich, wegen der optik. da habe ich ein brett mittels draht hinter den steinen befestigt und holzwolle hinter gepackt. oben ist ein spalt. ich hoffe, es hat marienkäfern oder ohrwürmern gefallen.
am besten wurden löcher mit dem durchmesser 8 mm angenommen - in kleinere sind auch schwebfliegen gegangen, aber ich weiss nicht, ob sie benutzt wurden, denn sie sind noch offen.
der obere bereich ist hinter der verkleidung unterteilt... ein grösserer bereich hinter der roten farbe für florfliegen und ein kleines apartment für schmetterlinge.
wir haben den schlitz nach anweisung aus dem internet gemacht, aber der ist doch so, wie wir es beurteilen können zu schmal. wird auch dieses jahr etwas vergrössert.
lg
alke
Bewundere immer, wie du die Blumenstauden so geschickt nach Farben pflanzt! Die Astilben zu den Glockenblumen sind ein fantastischen Farbenspiel!
Liebe Grüße Regina
Aber Regen muß ja auch mal sein!
GlG jane