Wenn ich meine Posts aus dem vorigen Jahr durchsehe, fällt mir auf, dass ich eine richtige Jammertante war. Jeder zweite Satz lautet: "Es ist zu trocken, wann regnet es endlich." Obwohl alles grünte und blühte war ich selten zufrieden.
In diesem Jahr habe ich wirklich keinen Grund zum Jammern. In schönster Regelmäßigkeit kommen Regen oder Sonne.
Einige meiner früheren Sorgenkinder wie z. B. Astilben oder Rittersporn entwickeln sich bei dem feuchten Wetter ganz prächtig.
Besonders schön finde ich im Moment meine wilden Margeriten.
An passenden Stellen dürfen sie es sich bequem machen. Sie werden nach der Blüte abgemäht und kommen im nächsten Jahr zuverlässig wieder. Je nach Lust und Laune sind die Margeriteninseln mal größer und mal etwas kleiner. Diese robusten Blumen nehmen nichts übel.
Hier eine etwas edlere Gartenmargerite (Tanacetum coccineum Robinsons Rosa) in zartem Rosa.
Margeriten sind traditionsreiche Bauerngarten-Stauden und tolle Schnittblumen.
Je mehr Blüten man für Sträuße schneidet, je üppiger blühen sie.
Im Hintergrund bauscht sich das filigrane Grün von Zweizahn.
Auf dem größeren Bildausschnitt könnt ihr sehen, dass hier hauptsächlich Großstauden wachsen.
Die meisten erblühen erst im Hochsommer oder Herbst.
Im gleichen Beet steht dieser Prachtstorchschnabel (Geranium magnifisum Rosemoor)
Seine Blüten zeigen ein besonders leuchtendes Blau-Lila. Ich binde ihn immer hoch, damit er sich bei Regen nicht auf den Boden legt.
Nach der Blüte wird er etwa 15 cm über der Erde abgeschnitten.
Mindestens genau so leuchtend sind die Farben der Bartnelken, die jetzt ihren Blütehöhepunkt erreichen.
Ich säe sie alle zwei Jahre im Spätsommer neu aus um möglichst viele verschiedene Farbtöne zu haben.
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), ein Gartennomade wie ich ihn gern hab. Leider finden sich nach drei Jahren nur noch blaue Glockenblumen. Alle weißen Exemplare sind verschwunden.
Kommentare
Danke
Gruß Simone
lg kathrin
Schön der Rundgang durch deinen blühenden Garten. Die Margeriten haben es mir angetan aber eigentlich gefallen mir alle Blumen. Für mich ist es eine grosse Freude, mittels deines Blogs in diesem Blütenmeer zu schwelgen.
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude an deinem wunderbaren Garten.
Herzliche Grüsse
Elisabeth
Auch sonst ein schöner Einblick in einen reichen Garten.
Liebe Grüße, Brigitte
Schönen Feiertag und liebe GRüße Jana.
LG Sabine
Einen schönen Feiertag wünscht Marie
Ja, die weißen Glockenblumen verschwinden oft sehr schnell, habe mir heuer auch eine nachgekauft.
Habe auch "die Wilden", die nur 1x im Jahr blühen.
Die Margeriten mag ich auch sehr,
man kann sie auch überwintern.
Habe heuer im WInter beides versucht, die im Garten zu belassen bzw zu überwintern, geht beiden.
Viele liebe Grüße von Luna
liebe grusse
marijke
Hofentlich bekommen wir noch sommer!!