Fast in jedem neuen Post schreibe ich, dass ich im Garten sehr kalkhaltigen Boden habe.
Zwar wachsen im Vorgarten einige recht schöne schon ältere Exemplare, aber im eigentlichen Garten habe ich mit diesen farbenfrohen Pflanzen echte Probleme.

Die Elternarten der heutigen Rhododendron-Sorten wachsen in lichten Laubwäldern auf humusreichen, kalkarmen und gleichmäßig feuchten Böden mit einem hohen Anteil halb zersetzter Blätter und anderer Pflanzenreste.
Äußerst anspruchsvoll sind Rhododendren , wenn es um die Beschaffenheit des Bodens geht.
Ein saurer Boden ist für den Rhododendron optimal
"Rhododendren wachsen auf einem humosen Boden mit einem möglichst sauren pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5".
Außerdem brauchen die Sträucher viel Wasser. Eingekeilt zwischen hohen, Wasser saugenden Bäumen wie bei mir stehen sie viel zu trocken.

Manchmal lernt man erst durch Fehler. Mir geht es jedenfalls so. Ich habe meine Rhododendren mit viel Torf und mit Rhododendron-Dünger versorgt. Im Sommer wurden sie bei Trockenheit regelmäßig gegossen. Trotzdem ist der Erfolg mäßig. Auch ein Eisendünger hilft nicht wirklich.
So freue ich mich, dass meine Rhododendren irgendwie wachsen und blühen. Neue Pflanzen werde ich mir allerdings nicht anschaffen.

Kommentare
An meinem Rhododendron sind genau 5 Blüten.
Ich wünsch dir einen guten Start in die neue Woche,
liebe Grüße, Trixi
also mir gefallt dein Rhododendron auch sehr gut.
Aber du hast recht, diese Pflanzen sind sehr anspruchsvoll.
Ich musste/muss es auch immer wieder lernen, das Pflanzen Ansprüche haben....*lach*
Habe einmal Hortensien in die pralle Sonne gesetzt...Ähm ja :-)
Das Resultat kannst du dir bestimmt denken :-) :-) :-)
Bis ganz bald
Deine Tina
Viele Grüße von
Margit
Aber zum Glück gibt es noch ganz viel anderes :)
Herzlichst
yase
Blumige Grüße
von Anke
Cher Sunray Gardens
Im schwanenweißen Garten lasse ich einen Versuch zunächst, ich vermute, dass der Boden hier nicht optimal für Rhododendren ist, und dann warte ich ab, wie sich ein Exemplar im Nachbargarten macht.
Fröhliche Grüße
Anke
Also deine Rhodos sehen doch wunderschön aus. Nun, ich kann deine Zweifel und Bedenken aber schon sehr gut verstehen. Wir haben auch ein Moorbeet vor dem Haus - mit Azaleen, Rhododendren und Co. und ich weiss nicht, aber wenn ich nochmals dürfte/könnte, dann würde ich da wohl was anderes planen. Denn es ist genau so, wie du es beschreibst. Und auch wir sind im Sommer immer wieder am Wässern, geschweige denn die Plage mit den Dickmaulrüsslern :-(
Liebe Grüsse
Ida
Liebe Grüße Alexandra
Dein Rhodo-Fotos sind fantastisch, es scheint nicht so, als ob die Pflanzen nicht genug verwöhnt wurden.
Natürlich brauchst Du sauren Boden für Deine Rhodos. ABER: schütte einfach jeden Spätwinter Rindenmulch drüber, das säuert den Boden ganz automatisch, da brauchst Du gar keinen Torf mehr.
Meine Rhododendren wachsen schon immer so, sie haben nie Torf bekommen.
Weiterhin viel Freude am Gärtlern
Grüess Pascale