Jetzt im Spätsommer und im Herbst wird mein Garten in ein buntes Blumenmeer getaucht. Verantwortlich für diese Pracht sind hauptsächlich die vielen Herbstastern.
Die mehrjährigen Stauden, erreichen je nach Sorte eine Höhe zwischen 25 cm und 200 cm. Dabei bringt das Gewächs Blüten in unterschiedlichen Farben hervor, zum Beispiel in Rosa, Rot oder Violett.
Ursprünglich in Kanada und Nordamerika beheimatet, verhalten sich Herbstastern in der Pflege etwas anspruchsvoller als Sommerastern.
Alle Asternsorten, die der Herbstvariante zugeordnet werden können, zeichnen sich durch ihre sehr reiche Blüte aus, die sie als Bienenweide wertvoll macht.
In meinem Garten werden vor allem folgende Sorten kultiviert: Kissenaster, Raublattaster, Glattblattaster.
Als wohl wichtigste Sorte präsentiert sich die Glattblattaster, die je nach Sorte rosa oder blaue Blüten ausbildet, welche rund um die Uhr geöffnet sind. Die Staude wächst locker horstartig und erreicht eine Gesamthöhe von bis zu 140 cm. Aufgrund ihrer Größe sollte zusätzlich eine Staudenstütze angebracht werden, an die sich die Pflanze anlehnen kann.
Grundsätzlich ist das Gewächs etwas anspruchsvoller und empfindlicher als beispielsweise die Raublattaster, die der Variante mit den glatten Blättern optisch sehr ähnlich ist. Allerdings sind die Blätter dieser Sorte behaart. Die Blüten der Raublattaster, die ein reiches Farbspektrum aufweisen (Rot, Rosa, Blau, Violett, Weiß) schließen sich sowohl in den Abendstunden als auch bei schlechtem Wetter. Beide Sorten eignen sich gut als Hintergrundpflanzen von Beeten und Rabatten.
Die häufigste Erkrankung der Astern neben dem Mehltau ist die Asternwelke.
Die Asternwelke ist eine Pilzerkrankung, die bei einem starken Pilzbefall sogar zum kompletten Absterben der Blume führen kann. Durch die Erkrankung entsteht ein Wassermangel in der Pflanze, die zum welken und der Braunfärbung der Astern führt. Da diese Pilzerkrankung aus dem Erdboden über Wurzelverletzungen in die Aster gelangt, sind im Gartenfachhandel keine Spritzmittel zur Bekämpfung der Pilze, die die Asternwelke auslösen, erhältlich.
Um zu vermeiden, dass sich dieser Pilz im Garten ausbreiten kann, darf man die erkrankten oder abgestorbenen Pflanzen auf keinen Fall kompostieren.
Kommentare
Liebe Grüsse
Ida
sonnige Grüsse Eveline
das mit der Asternwelke kannte ich nicht , habe es aber schon beobachtet das mehltau alles überzog. Da hilft es wenn ich die Rosen mit Saprol gegen Sternrußtau auch gleich die Astern einen Nebel verpasse!
aber sie brauchen alle auch einen sonnigen Platz.
Grüße von Frauke
vor allem die in lila und rosa. Sie sind sehr schön und wirklich sehr, sehr
pflegeleicht.
Lg Christiane
ich bin hier so gerne, weil Du so treu die schönen deutschen Blumennamen wiederholst. Ich liebe sie so sehr, Großmutter hat sie alle gesungen, Oma hat sie mir alle beigebracht und beim Vater im Garten war meine Kindheit voller Blumennamen. 16 Jahre im Ausland machen Lücken im Gedächtnis. Hier auf deinem Blog frische ich auch durch die schönen Bildern einfach mal kurz auf.
Liebe Grüße,
Angelika
ich mag die bunten Herbstastern auch. Du hast sie toll beschrieben und herrliche Bilder veröffentlicht.
Ein Staudengarten ohne die pflegeleichten Astern geht gar nicht.
Jedes Jahr kommt bei mir eine neue Sorte hinzu. Dieses Jahr habe ich erstmals eine weiße Glattblattaster gepflanzt und freue mich jeden Tag über die Blütenpracht.
Liebe Grüße von Ingrid
dein Beitrag ist nicht nur eine Augenweide sondern auch sehr informativ. Von der Asternwelke hatte ich z. B. noch nie gehört.
Ich habe im letzten Jahr Asterntechnisch aufgerüstet und nun freue nicht nur ich mich an dem Blütenreichtum sondern auch Bienen & Co sowie zahlreiche Schmetterlinge.
Ganz ♥-lich grüßt
Uschi
Schönen Start in den Oktober
wünscht Eva
wie immer wunderschöne Fotos,
die verschiedenen Farben Deiner Astern gefallen mir sehr.
Danke fürs Zeigen!
liebe Grüße
Gerti
Deine Astern sehen toll aus, ich mag vor allem die hohen Sorten, aber bei mir im Garten leben sie nicht sehr lange. Deine Information über diesen Pilz hat mir geholfen, jetzt weiß ich, woran meine nunmehr letzte Aster erkrankt ist.
Liebe Grüße
Elke
eine wunderschöne Herbstastern Sammlung hast du!
Danke für all die informativen Tipps und Ratschläge, vieles davon wusste ich noch gar nicht.
Deine Bilder sind wieder wunderschön!!!
Lieben Gruß
Kerstin
Danke für diese aufschlussreiche Post! Habe mal wieder viel dazu gelernt!Deine Bilder traumhaft schön und so intensiv in den bunten Herbstfarben!
Herzensgruss
Yvonne
Im Moment zeigt sich der Oktober von seiner schönsten Seite und verlängert somit die Gartensaison!
schicke dir ganz liebe Grüße
Regina