Etwas über den anderen noch niedrigen Stauden ist jetzt die Akelei zu Hause.
Bei mir blüht an vielen Stellen die gemeine Akelei. Gemein vielleicht deshalb, weil sie sich so gar nicht nach meinen Gartenplänen richtet. Sie wächst wo sie will.
Aber obwohl sie ihren eigenen Kopf hat, ist sie eine tanzende Schönheit, so zart und grazil.
Als "Vagabunden, Wanderer zwischen den Welten" hat Karl Forster die Akeleien einmal bezeichnet.
Durch die lange Trockenheit, die heute endlich ihr Ende in stundenlangem Landregen gefunden hat, sind die Pflanzen nicht ganz so hoch gewachsen, wie ich es von ihnen gewohnt bin.
Aber wie immer tanzen sie mit Blüten in den verschiedensten Farben und Formen durch den Garten, schweben über Beete - immer auf der Suche nach einem neuen Landeplatz.
Spontane Kreuzungen entstehen jedes Jahr neu durch Selbstaussaat.
Ab und zu helfe ich mit einem Samentütchen mit neuen Farben nach.
Dass die Akelei schon vor vielen hundert Jahren geliebt wurde, wundert mich nicht.
Der besondere Aufbau der Blüte sowie die dreigeteilten Blätter gaben früher viel Raum für Zahlenmystik, symbolische Interpretation und graphische Abstraktion.
Die symbolische Bedeutung der Akelei in der christlichen Religion bezieht sich auf die drei geteilten Blätter der Blume.
Häufig steht die Akelei auch für Demut und Bescheidenheit Marias. Tatsächlich ist die Pflanze sehr genügsam.
Kommentare
Ein wahres Wunder der Natur! Ich mag die Akelei sehr.
Herzliche Grüsse Yvonne
LG Lis
Viele Grüße von
Margit
Regards, Janneke
auch ich mag diese Blume sehr und fotografiere sie auch so gerne!!!
Schön, was du erzählt und beschrieben hast!
Deine Neu-Kreuzungen sind wunderschön, farblich anzusehen!!!
Ein total genialer Post,
lieben Dank dafür,
herzlichst Monika*
Herzlichst
yase
Es ist auch meine Lieblingsblume seit dem ersten Garten mitals ich gerade Anfang zwanzig war!
Auch da war es auch ein Saattütchen , das mich später verzauberte. Sie schmückte dann die Tische bei der Taufe der Töchter . Und heute auch behauptet sie sich in Wildnisecken.
Versame sie immer gene überall.
Grüße von Frauke
da ich einen mehr oder weniger schattigen Garten habe freue ich mich über jede Blume.
Auch die Akelei hat ihren Platz.
Deine Vielfalt ist beeindruckend. Wunderschön strecken sie ihre Blütenköpfchen ins Bild.
Herzliche Grüße,
Manuela