Glockenblumen sind für mich schön, vielseitig und unkompliziert. In den Beeten finde ich Bodendecker und einen Meter hohe Rispen.
In dieser Woche blühten die letzten Glockenblumen auf. Ballonblumen (Platycodon grandiflorus) sehen nicht so richtig wie Glockenblumen aus, gehören aber dazu.
Überall in Gärtnereien werden jetzt kompakte Topfpflanzen angeboten. Nach der Blüte nicht wegwerfen. In den Garten gepflanzt habt ihr noch Jahre Freude an den schönen Blüten.
Bodendecker wie die Hängepolsterglockenblume (Campanula poscharskyana) eignen sich nicht nur für den Steingarten, sondern auch als Bodendecker, z.B. unter Rosen oder als Unterpflanzung in Kübeln.
Wenn der Boden gut kalkhaltig ist, dann fühlen sie sich wohl und blühen viele Sommerwochen lang.
Knäulglockenblumen wachsen in meinem Schattenbeet und harmonieren gut mit gelben Blumen wie Königskerzen.
Auch die Pfirsichblättrige Glockenblume fühlt sich in meinem Kalkboden wohl. Sie findet zwischen den höheren Stauden immer ein passendes Plätzchen.
Waldglockenblumen harmonieren mit breitblättrigen Funkien. Sie mögen es etwas feuchter.
Kommentare
ich bin begeistert, Dein Blog ist wunderschön!
Und Deine vielfältigen Glockenblumen sehen herrlich aus.
Vermutlich läuten sie gerade den Sommer ein.
Alles Liebe
Heidi
Dieses Orange der Verbenen (?) mit dem leuchtenden Blau der Glöckchen sieht doch Klasse aus. Hätte ich nicht gedacht.
LG lykka
Eine wundervolle Kombination, die Du da gepflanzt hast.
glg Susanne
LG Lis
Du hast mir hier wieder ein Rätzelhafte Frage beantwortet, warum sie bei allen anderen nur bei mir nicht wachsen, dein Blog ist super.
Ich hoffe wenn ich kalk in die Erde mische es nochmal versuchen kann mit den Bodendecker- Glockenblumen .
Ein schönes Wochende
Zabor
ich mag deine Glockenblumenpost besonders gern, schon das erste Foto so gelungen, hat mich gleich angesprochen!!! Auch die weiteren Fotos deiner Blumen gefallen mir so gut und natürlich auch deine Blumen selbst! Toll einen so schönen Garten zu haben!!!!
Ich grüße dich ganz herzlich,
die Monika*
ein blauer Blütentraum deine Glockenblümchen.
Ich werfe sie auch nicht weg, sondern gebe ihnen einen Platz im Garten.
Doch meine sind mickrig, nicht so prachtvoll wie deine.
Aber jetzt weiß ich, was ich besser machen kann. Danke!
Alles Liebe und ein schönes Wochenende,
Manuela
GlG Christina
Viele Grüße
Margrit
Herzlichst
yase
liebe anette,
die pfirsichblättrigen glockenblumen sind nun dazu gekommen.
bisher völlig unbekannte sorten lerne ich kennen,
hier bei dir im gartentraum.
zur zeit bin ich mit dem sammeln und verbringen der nacktschnecken vpllauf beschäftigt. alles ist feucht und grau im norden...
ein lichtblick sind die blumen und blüten!
lg in den sonntag!
was für ein Blütenmeer deine Glockenbblumen.
Bei uns blühen auch einige, aber längst nicht so üppig wie bei dir.
Ich mag Glockenblumen sehr gerne, so zart und dann noch die wunderhübschen Farben.
Liebe Grüße
Silke
die Glückenblumen sind wunderschön! Meine Mama hat sie auch im Garten, aber da sind sie schon verblüht...und ...ich hab Ableger bekommen :O)
Ich wünsche Dir einen guten und schönen Start in die neue Woche!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Wie lieblich eure Glockenblumen sind.
Ja, eben wenn die es feucht mögen, ist es unmöglich sie hier zu haben.
Genieße sie.
Lieber Gruß,
Mariette
jetzt wäre mir doch beinahe dieser Post "durchgeflutscht". Dabei mag ich Glockenblumen doch so sehr und deine sind besonders schön. Drei Sorten habe ich auch. Darunter Campanula trachelium. Sie blüht zum ersten Mal.
Viele liebe Grüße
Ursula