Erstaunlich, wie schnell sich die halb vertrockneten Blumen erholen, nur ein Regentag und alles sieht gleich viel bunter aus.
Da die frische Luft gesund und Schädlinge fern hält, lasse ich meine Kübelpflanzen so lange wie möglich im Freien. Erst wenn die Temperaturen nachts unter den für die jeweilige Art kritischen Wert sinkt, hole ich sie ins Haus. Einige Arten wie Oleander, Lorbeer und Olive können in den ersten Frostnächten noch draußen bleiben.
Kann mir jemand bei dieser Pflanze helfen? Im Mai kaufte ich eine Topfpflanze. Am Topfrand entdeckte ich fünf winzige Keimblätter als "Zugabe". Weil ich neugierig war, pflanzte ich die Minipflanzen in den Garten. Jetzt sind sie weit über zwei Meter hoch, sehr stabil, aber eher filigran gewachsen. Sie haben, wie auf dem Foto zu erkennen ist, wenige schmale lanzettenförmige Blätter und blühen bis jetzt nicht. Ich denke, das ist irgendein Unkraut oder? Ich bekomme die riesigen Pflanzen nicht komplett fotografiert, man kann bei dem nötigen Abstand kaum noch Einzelheiten erkennen.
Kann mir trotzdem jemand von euch sagen, was da wächst? Gartenbesucher tippten auf Beifuß, das kann ich aber sicher ausschließen.
Nun wieder zu bekannten Gartenbewohnern.
Etwas verspätet, wohl witterungsbedingt, blühen endlich die jungen, im April ausgesäten Rittersporne.
Diesmal sind einige lila gefärbte Rispen dabei.
Aber auch Blau ist wieder vorhanden. Noch hat jede Jungpflanze nur eine Blütenrispe, ein erster Vorgeschmack auf den nächsten Sommer.
Yucca als Rosenständer.
Endlich erwachen auch Winter- und Herbstastern.
Cosmeen zeigen eine zweite Blüte
Da die frische Luft gesund und Schädlinge fern hält, lasse ich meine Kübelpflanzen so lange wie möglich im Freien. Erst wenn die Temperaturen nachts unter den für die jeweilige Art kritischen Wert sinkt, hole ich sie ins Haus. Einige Arten wie Oleander, Lorbeer und Olive können in den ersten Frostnächten noch draußen bleiben.
Kann mir jemand bei dieser Pflanze helfen? Im Mai kaufte ich eine Topfpflanze. Am Topfrand entdeckte ich fünf winzige Keimblätter als "Zugabe". Weil ich neugierig war, pflanzte ich die Minipflanzen in den Garten. Jetzt sind sie weit über zwei Meter hoch, sehr stabil, aber eher filigran gewachsen. Sie haben, wie auf dem Foto zu erkennen ist, wenige schmale lanzettenförmige Blätter und blühen bis jetzt nicht. Ich denke, das ist irgendein Unkraut oder? Ich bekomme die riesigen Pflanzen nicht komplett fotografiert, man kann bei dem nötigen Abstand kaum noch Einzelheiten erkennen.
Kann mir trotzdem jemand von euch sagen, was da wächst? Gartenbesucher tippten auf Beifuß, das kann ich aber sicher ausschließen.
Nun wieder zu bekannten Gartenbewohnern.
Etwas verspätet, wohl witterungsbedingt, blühen endlich die jungen, im April ausgesäten Rittersporne.
Diesmal sind einige lila gefärbte Rispen dabei.
Aber auch Blau ist wieder vorhanden. Noch hat jede Jungpflanze nur eine Blütenrispe, ein erster Vorgeschmack auf den nächsten Sommer.
Yucca als Rosenständer.
Endlich erwachen auch Winter- und Herbstastern.
Cosmeen zeigen eine zweite Blüte
und auch der Tibouchina-Strauch zeigt sich noch mal in voller Blüte.
Kommentare
oh ja, das stimmt, der Regen hat sichtlich kleine Wunder bewirkt im GArten :O) Wie schön alles nochmal wieder aufblüht!
Ich wünsche Dir einen schönen und glücklichen Tag!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
LG susa
LG Lis
Vielen Dank für die schönen Aufnahmen.
Liebe Grüße von Ingrid
glg Susanne
Deine Gartenbewohner habe ich auch in diesem schönen Post alle samt genossen.
Es ist einfach schön mit durch einen Garten schlendern zu dürfen und Freude
zu haben!
Froh bin ich für dich und die Natur, dass es nun endlich geregnet hat und sich die Pflanzen
und die Natur erholen kann. Aber wie du schreibst werden nun die Nächte kalt und da muss
man auch gleich Acht haben....Ich kenne das gut, auch wenn ich keinen eigenen Garten mehr habe...
Alles Gute dir,
herzliche Grüße
von Monika*
Viele Grüße von Margit
moin anette,
ich freue mich über jede kleine noch sichtbare blüte und hier sind noch alle farben vertreten und auch noch prachtvoll in szene gesetzt.
im erraten von pflanzen bin ich nichts, aber - keimlinge, ableger und absenker bekommen jede chance bei mir :).
lg kelly
bei dir blühts ja noch ganz üppig. Rittersporn habe ich leider nur noch 1
im Garten wegen der Schnecken. Leider hat er nur einmal geblüht im Sommer.
LG Dagmar
das sind wunderschöne Bilder, sogar Rittersporn blüht bei Dir noch. Den haben wir auch im Garten, aber die Trockenheit hat ganze Arbeit geleistet. Einen Tag Regen wünsche ich mir auch für den Garten. Bei uns gab es in den letzten Wochen höchstens mal eine Schauer.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
das sind sehr schöne Bilder, sogar der Rittersporn blüht bei Dir noch. Den haben wir auch im Garten, als Rosenbegleiter, aber durch die Trockenheit bei uns tut sich da nichts mehr. Einen Regentag wünsche ich mir auch für den Garten, aber wir haben seit Wochen höchstens mal eine Schauer.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Toll ist es bei Dir! Rittersporn aussäen finde ich eine super Idee, das Ergebnis ist jedenfalls absolut beeindruckend!
Viele Grüße von Renate
ich hab leider auch keine Idee, was das sein könnte. Deine Ritterspornsämlinge sind schön geworden, das werde ich im nächsten Jahr auch mal probieren. Habe gelesen, das die fertig gekauften Rittersporne meistens nicht langlebig sind. Da wundere ich mich nun nicht mehr, das meine immer sang- und klanglos verschwunden sind.
Liebe Grüße von Karen