Der klassischen Steingarten, der im Frühjahr über und über blüht, danach aber nicht mehr so viel zu bieten hat, hat mich noch nie gereizt. Wie alle anderen Gartenzonen soll er immer etwas blühendes zeigen.
Jetzt Anfang Mai blüht er natürlich besonders reich und die verschiedenen Polsterpflanzen stehen im Mittelpunkt.
Besonders schnell breitet sich Polsterphlox (Phlox subulata) aus.Schnell hat er große Flächen bedeckt. Teppichphlox, wie er auch genannt wird, blüht in vielen verschiedenen Rot-Rosa-Lila-Tönen.
Im Hintergrund stehen Blätter der Bartiris , die etwas später blühen wird. Eigentlich ist sie keine typische Steingartenplanze. Aber hier wächst sie besonders gut. Deshalb nimmt sie immer mehr Platz ein.
Schleifenblume. Sie ist unter den Polsterstauden mein Sorgenkind. Immer wieder starte ich Versuche mit der hübschen Steingartenplanze. Aber große Flächen besiedelt sie hier nicht.
Niedriger Goldlack. (Erysimum) passt in jede
Fuge zwischen den Stein. Wenn er verblüht ist und unansehnlich wird, ziehe ich ihn bis auf eine Pflanze einfach aus. Die Samen der verbleibenden Pflanze reichen für immer wieder neue goldgelbe Blüten. Dieser Goldlack wird etwas 20 cm hoch, steht straff aufrecht und blüht bis in den Spätsommer.
Ein heller Gelbton und wunderbarer Honigduft, das ist Steinkraut (Alyssum).
Steinkraut neigt zum Versamen und ich schneide es bevor die Samenschoten ausgereift sind um ein Drittel zurück. So bleibt es auch kompakter.
Im Hintergrund seht ihr noch Christrosen oder Nieswurz. Die Blüte beginnt schon im Winter und zaubert die erste Farbe in den Steingarten. Im Sommer steht es gern etwas trockener und passt deshalb gut auf den wasserdurchlässigen Hang.
Vorn blüht eine Schleifenblume und Goldlack. Die zarten weißen Blüten, die wie Schneeflocken ausschauen, gehören zum Mannsschild (Androsace). Mannsschild ist einjährig, samt aber auch leicht aus.
Hier noch einmal Polsterpflanzen in ihrer ganzen Blütenpracht. Vorn Blaukissen, dahinter das schon beschriebene Steinkraut.
Hier seht ihr eine meiner Lieblingspflanzen. Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias). Wolfsmilchgewächste mag ich eh sehr gern. Eine Wildform dieser Wolfsmilch wächst hier überall in der Landschaft. Die Gartenform ist wesentlich kompakter und blüht schöner. Auf unserem Kalkboden bildet sie gern Wurzelausläufer und ich muss auf sie aufpassen.
Die Zypressenwolfsmilch mag mageren, trockenen Boden. Deshalb bleibt sie im Steingarten und versucht nicht sich auf den gedüngten Staudenbeeten niederzulassen.
Ganz hinten seht ihr Goldwolfsmilch. Ja, und Enzian blüht auch noch.
Auch einige niedrige Gräser beginnen jetzt mit der Blüte.
Hier kämpfen Polsterphlox und Glockenblumen um einen Mauerplatz. Wer gewinnt? Ich tippe auf den Phlox.
Blaukissen
In wenigen Wochen wird sich der Anblick des Steingartens völlig verändert haben. Wenn ihr wollt, sehen wir uns gemeinsam an, welche Pflanzen dann zwischen den Steinen blühen.
Kommentare
herlich sieht es in Deinem GArten aus! Der Polsterphlox ist so schön, auch Blaukissen und all die anderen Frühlblüher,machen sich so schön! Bartiris ( schwertlilien) habe ich für mein Beet, in dem es auch recht rocken zugeht, entdeckt, und sie lieben dieses Beet und vermehren sich herrlich! Gestern hab ich Knospen gezählt und bin auf über 50 bereits sichtbare gekommen ....
Ich wünsche Dir einen zauberhaften Tag!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
Liebe Anette,
wir tauschten früher Ableger, Stecklinge und teilten Stauden, in meinem jetzigen - vorher nicht geliebten Garten, gilt es viel nachzuholen.
Bedingt durch die Hanglage gibt es Steinmauern und Begrenzungen, einiges hat bereits eine neue Heimat gefunden und wenn es sich ausbreiten will hat es meinen Segen.
Schleifenblume, Phlox und Glockenblume haben sich nun gut eingefügt, das Steinkraut der Nachbarn hat sich noch nicht zu mir versamt, werd ich noch besorgen.
Auf deine und meine Fortsetzung bin ich neugierig ;).
LG Kelly
Liebe Grüsse
Doris
das sind sehr schöne Bilder, ich mag besonders diese Blütenteppiche, daran kann ich mich gar nicht satt sehen.
Ich wünsche Dir einen schönen Dienstag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Viele Grüße von
Margit
Polsterphlox ist so ein dankbares und dabei sehr hübsches Gewächs! Die Katzenminze erst. Unseres habe ich im März ganz ordenlich geteilt. Das könnte in allen Ecken wachsen, finde ich. Es blüht so lange. Ich bin so verliebt darin.
Dein Schöllkraut leuchtet ordentlich gelb braun. Gefällt mir. Ich hatte mir das in orange (Später rosa lila) geholt. Das fängt jetzt erst an zu blühen. Bei den Temperaturen wundert es mich, das es sich überhaupt getraut die Köpfchen zu öffnen.
Ja und die Wolfmilchgewächse haben es mir auch angetan.
So schön Dein Garten!
LG lykka
das sind ja wahre Blütenmatten! So darf das bei mir dann mal in 5 bis 6 Jahren aussehen, sofern meine Pflanzenauswahl standortgerecht war. Die Euphorbien finde ich so wunderschön wegen ihres besonderen Farbtones und dem Habitus. Habe ich auch gewählt :-)
Liebe Grüße
Karen
dein Steingarten ist eine Wucht ;-))). Es sieht wunderbar aus. Blaukissen habe ich auch. Gerade habe ich die ersten Pflänzchen Katzenminze pikiert.
Viele liebe Grüße
Ursula
dein Steingarten sieht toll aus, vor allem sehr vielfältig in seiner Bepflanzung. Die Wolfsmilch gefällt mir sehr gut, die habe ich noch nicht in meinem Steingarten. Es stimmt schon, man muss ein bisschen darauf achten, dass er nicht nur jetzt schön ausieht, sondern auch später im Jahr. Aber letztlich lassen sich da ja auch passende Pflanzen finden.
Liebe Grüße
Katharina
ich bin dir wieder sehr gern gefolgt. Herrliche Fotos.
Sie lassen den trüben Tag vergessen.
Einen schönen Abend wünscsht dir
Irmi
danke für den Blick auf deine Steingartenpflanzen. Ich mag Stauden, die Polster bilden wirklich sehr. Allen voran Phlox, Wolfsmilch und Glockenblumen. Aber es ist doch schön, wenn sie gerade im Frühling mit ihren Polstern den Garten beherrschen.l
Liebe Grüße
Sigrid
Einen netten Abend und viele Grüße, Marita
toll sehen deine Posterstauden aus. Ich mag diese blühenden Flächen im Frühjahr. Bei mir gibt es keine, sie sind mir immer eingegangen und deshalb habe ich irgendwann aufgegeben. Aber ich kann sie ja auf deinen Fotos bewundern.
Viele Grüße
Margrit
endlich mal jemand, der die Zypressen-Wolfsmilch genauso gern mag wie ich.
In meinem Garten habe ich die Wildart, die sich schwertut neben den Stauden. Im Null-Euro-Beet ist die schicke Variante mit dem roten Austrieb. Sie duftet so toll nach Honig.
VG
Elke