Bei den Staudenpfingstrosen handelt es sich um die bekannteste Gruppe der Pfingstrosen. Vor allem die rot blühende Bauernpfingstrose ist allgemein bekannt.
Mit der Päonia lactiflora aus China begann die eigentliche Pfingstrosenzüchtung.
Besonders in den USA wurde der Baustein für die heutige Pfingstrosenzüchtung gelegt.
Die Pflanzen ziehen im Herbst vollständig ein und das Laub wird im Gegensatz zu den schon verblühten Strauchpfingstrosen kurz über der Erde abgeschnitten. Im nächsten Frühjahr entwickeln sie sich in kurzer Zeit zu großen Stauden mit ungewöhnlich schönen Blüten.
Gepflanzt werden die Schönheiten in normalen Gartenboden. Mineraldünger brauchen sie nicht, da sie sehr langsam wachsende Stauden, also Schwachzehrer sind.
Grundsätzlich gilt für alle Pfingstrosen: Sie wollen möglichst lange an ein und demselben Standort bleiben.
Umpflanzen wird oft mir fehlender Blüte abgestraft. Meist dauert es ein bis drei Jahre bis die Pfingstrose wieder voll blüht. Aus diesem Grund stehen bei mir noch immer einige alte Pfingstrosen im Vorgarten wo ich sie eigentlich nicht so gerne habe.
Leider kann man die wunderschönen Staudenpfingstrosen nicht im Kübel ziehen. Die Wurzeln reichen zu tief.
Kommentare
Ich hatte einmal eine Pfingstrosen im Garten umgepflanzt. Sie hatte einige Zeit gebraucht, um sich an den neuen Standort zu gewöhnen und blüht erst wieder im übernächsten Jahr.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Christa
Wunderschön! Und Deine Erläuterungen gefallen mir auch!
Herzliche Wochenend-Grüße und alles Gute für den offenen Garten! Leider schaffe ich es nicht, zu kommen. Doch Du wirst ja vielleicht auch ein paar Bilder zeigen?
Trix
Ich wünsche dir viel Sonnenschein für Morgen und nette Besucher.
Liebe Grüsse
Elisabeth
Cher Sunray Gardens
Liebe Grüsse und ein wunderschönes Wochenende,
Babs
Für morgen wünsche ich dir gutes Gelingen und viele nette Gäste! Ich bin schon auf dein Berichten gespannt.
Liebe Grüße Doro
Viele Grüße von
Margit
Wunderschöne Bilder! Ich denke ich werde in meinem Garten auch eine Pfingstrose pflanzen. Bisher habe ich mir die Blüten immer bei meiner Oma geschnitten. Ich lasse gerne eine Blüte mit einem Bergenienblatt im Wasser schwimmen.
Ich wünsch dir für heute viel Erfolg und Spaß.
Herzliche Grüße Alex
Vile Erfolg beim Besuchertag - die Blumen sind jedenfalls in den Startlöchern.
Sonntagsgrüsse von Juralibelle