Als ich vor vielen Jahren meine Liebe zum Garten entdeckte und meine ersten Beete anlegte, wünschte ich mir immer, wie in den einschlägigen Gartenzeitschriften beschrieben, Farbbeete.
Am liebsten in Blau.
Viele Jahre sind seitdem vergangen, aber ein wirklich blaues oder weißes Beet sind mir nie gelungen.
Immer mogelt sich das eine oder andere Pflänzchen mit der "falschen" Farbe dazwischen. Nur wegen der falschen Hautfarbe wegwerfen? Niemals!
Inzwischen liebe ich meine kunterbunten Beete, sie sind vielfältig, immer blüht etwas und sie werden nie langweilig.
Aber manchmal erinnere ich mich an meinen Wunsch an ein blaues Beet und dann fallen mir die vielen blauen Frühlingsblüher auf, die jetzt im April massenhaft wachsen.
Traubenhyazinthen (Muscari) in Dunkel- und Hellblau vermehren sich sehr schnell. Sie blühen lange und kommen auch mit jedem Aprilwetter zurecht.
Im Winter mag ich blaue Hyazinthen im Haus ganz besonders gern. Entsprechend viele wachsen jetzt im Garten.
Langsam schieben sich die Blüten der Kugelprimeln (Primula denticulata) empor.
An allen Mauern blühen jetzt Blaukissen (Aubrietien).
Scilla siberica, die niedlichen Blausternchen, die in jeder Fuge Fuß fassen, sind nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr werden es mehr.
Den stärksten Drang zur Ausdehnung haben meine Sternhyazinthen (Chionodoxa) Sie blühen bis auf wenige Ausnahmen, wie hier in Lila, blau-weiß.
Kommentare
Bei Dir schaut es sehr schön blau aus, liebe Anette, in allen Nuancen.
Liebe Grüße
Sara
sonnige Grüsse Eveline
Viele Grüße von
Margit
mit den reinen Farbbeeten habe ich auch bereits einen Fehlversuch hinter mir. Heute kombiniere ich passende Farben und hoffe, das es überwiegend dabei bleibt im Beet. Und wenn dann doch mal was "Unpassendes" dazwischenkommt, auch nicht schlimm, sondern interessant :-)
Lieben Gruß
von Karen.
glg zu Dir,
Susanne
ich finde Deinen Garten immer wieder wunderschön.
So viele schöne Farben und Pflanzen.
Die Wirkung der Farben in Deinen Beeten ist einfach wunderbar!
liebe Grüße
Gerti
aber heute ist bei uns es endlich wieder wärmer und ich haffe auch meine Kissenprimeln trauen sich bals ..
die hyazinteen vermehre ich auch weiter im garten und Schnetterlinge wie der Zitronenfalter lieben sie
Grüße von Frauke
die Farbe Blau liebe ich sehr im Garten. Aber so wie auf dem ersten Foto ist es doch herrlich frühlingsbunt.
Viele liebe Grüße
Ursula
lg kathrin
blau ist im Garten fast meine Lieblingsfarbe...dann kommen weiß, rosa Töne, pupur, violett, schwarz... zur Not könnte ich meinen ganzen Garten blau-weiß anpflanzen! Ich habe mal auf meinem Blog über Blau im Garten geschrieben, falls das hier jemanden interessiert - sind auch gute Buchtipps dabei! Liebe Grüße, Barbara http://gartenkunst-blog.blogspot.de/2012/09/die-farbe-blau-in-der-gartengestaltung.html
ich finde dein buntes Blumenbeet wunderschön! Wobei die vielen blauen Frühlingsboten auch nicht zu verachten sind. Bei mir herrscht auch eher die bunte Mischung. Wobei die Tendenz überwiegend zu blau, lila und pink Tönen geht. Mit gelben Punkten dazwischen.
Dafür geht rot gar nicht.
Aber so hat jeder seine Vorlieben.
Lieben Gruß
Trixi
LG, Ute
Wie schön dein Frühlingsgarten blüht. Tolle Farbbilder sind da entstanden, ganz nach meinem Geschmack!!
LG Mara-Tiziana
Wenn irgendwo Farben uns von unseren zum Teil spinnigen Farbticks heilen, dann in der Natur, stimmt´s!?
Danke für die schönen Bilder,
Angelika
ja, das kenne ich - auch bei mir sollte es mal "reinfarbige" Beete oder zumindest Beete geben, in denen sich nur die Farben blau, weiß und rosa finden - aber so pur habe ich es dann doch nicht geschafft, und einiges hat mir auch die Natur herbeigeweht und durfte bleiben. (Manches, wie der Blutweiderich, passte sogar gut ins Farbkonzept! :o)) Deine blaue Sammlung kann sich auf alle Fälle sehen lassen, wunderschöne Pflanzen hast du in deinem Garten. Demnächst (ab 15.4.) wird übrigens bei meiner Aktion "Rettet die Lachfalte" das Thema Garten hervorgehoben werden, vielleicht möchtest du da ja mitmachen?
Für deinen Kommentar zum Wolfsthema möchte ich dir herzlich danken - ja, ich kann auch verstehen, dass man so seine Bedenken hat. Wo sich Wölfe wieder ansiedeln, sollte auf jeden Fall ein wachsames Auge darauf achten, dass nichts aus dem Ruder läuft - und die Bevölkerung sollte auch gut informiert und in ihren Ängsten ernst genommen werden. Aber wir Menschen neigen eben sehr stark dazu, gleich alles "potentiell Gefährliche" abzuschießen, und das finde ich in den meisten Fällen vermeidbar...
Alles Liebe und ein schönes Frühlings-Wochenende, Traude
ჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓ ჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓჱܓ