Trotz Novemberwetter dauert die Blütezeit meiner Rosen an und ich genieße den letzten Blütenflor. Meine Rosen stellen sich alleine auf den Winter ein ohne dass ich die Blüten abschneiden muss.
New Dawn
Damit die Rosen lange gesund bleiben, ist jetzt die Hygiene wichtig. Viele Rosenkrankheiten, vor allem Pilze , überwintern auf den herabfallenden Blättern. Insekten nisten sich in den Zweigen ein und starten von hieraus die nächstjährige Invasion. Deshalb entferne ich alle befallenen oder kranken Rosenreste aus dem Garten. Nichts kommt auf den Komposthaufen, sondern alles in den Müll.
Broceleande
Das Empfindlichste an Rosen ist ihre Veredelungsstelle. Meine Beetrosen schütze ich, indem ich die Triebbasis mit Erde anhäufel. Die empfindlichen Rosen schütze ich im Winter zusätzlich mit Fichtenzweigen, die ich dachziegelartig über den Zweigen anordne um die Rosen vor Wintersonne zu schützen.
Polyantharose
Der Hauptrosenschnitt findet erst im nächsten Frühjahr statt. Jetzt führe ich nur unbedingt notwendige Korrekturen durch. Wildtriebe entferne ich allerdings sofort, weil sie den Edelrosen nur unnötig Kraft rauben würden. Ich trenne die wilden Triebe so nah wie möglich an der Wurzel ab.
Himmelsstürmer
Geschnitten werden meine Rosen etwa Ende März. Die Art des Rückschnitts hängt dabei wesentlich von der Rose selbst ab.
Schwache Triebe kürze ich stärker ein als kräftige. Ich durchtrenne den Trieb stets 3 bis 5 mm oberhalb einer Knospe oder eines Blattes das nach außen zeigt. Für alle Rosen gilt, dass kranke und vertrocknete Zweige entfernt oder so weit zurück geschnitten werden, bis die Rinde wieder saftig grün ist.
Rosarium Uetersen
Beetrosen werden jedes Jahr stark eingekürzt.
Bei öfter blühenden Kletterrosen werden nur übealterte Triebe entfernt um Platz für junge Schosse zu schaffen.
Öfter blühende Strauchrosen schneide ich um ein Drittel zurück und lichte die Krone bei Bedarf aus.
Kleinstrauchrosen wie The Fairy schneide ich mit der Heckenschere zurück.
Kommentare
Viele Grüße
Margrit
Die Rosenbilder sind einfach wundervoll, es ist schon schön, dass es auch in der dunklen Jahreszeit noch Blüten gibt.
Eine gute Woche. Grüess
Pascale
www.gartenkraut.blogspot.com
LG und einen guten Wochenstart, Marita
Viele Grüße von
Margit
I wanted to say thank you for your kind comment on my blog. You have some beautiful roses in your garden.Your dahlia's may have frozen, but it must be a joy to have the roses still in bloom.
Happy week!
Madelief x
das ist ja eine sehr aufwenige Rosenpflege, wie du sie beschreibst. Deine Rosen sehen ja sehr schön aus.
Ich mache es mir da einfacher.
So habe ich die Rosen alle sehr tief gepflanzt, und sie sind durch andere Stauden und Grüngung vor Frost geschützt; so entfällt das Anhäufeln. Die langen Triebe habe ich schon etwas eingekürzt da es bei uns auch sehr windig ist.
Dieser Wind schutzt aber auch vor Pilzbefall, da die Rosen gut durchlüftet sind. Und alle Rosenabfälle werden geschreddert oder kleingeschnitten. der Kompost lagert zwei Jahre.Allerdings gegen Sternrußtau hilft bei uns nur Behandeln. Dagegen spritze ich meist zweimal mit Rosensaprol, Empfehlung von Rosenzüchertn. Dies Mittel wirkt systemisch und ist Bienenunschädlich.
Und vor allem bekommen die Rosen im Spätsommer als Frostschutz noch Kornkali. So wintern sie nicht aus.
Liebe Grüße von Frauke
ich wünsche dir eine schöne Hebstzeit
Liebe Grüsse Eveline
LG Ute
thx
شركة تنظيف بالرياض
thank you
حراج السيارات
meine Kletterrosen blühen auch noch. Die Manita mit ihren Büschelblüten geht um diese Jahreszeit bei dem vielen Regen leider dazu über, die alten Blütenblätter verschimmeln zu lassen.
Zum Glück sind meine Kletterrosen aber recht blattgesund und auch den Triebbohrer habe ich nicht mehr so viel wie am Anfang. Vielleicht fällt er aber nur nicht mehr so auf, weil es jetzt so viele Zweige sind.
VG
Elke