Bei dem Massenangebot aus anderen Ländern könnte ich fast vergessen, dass die Osterglocke eine heimische Zwiebelblume ist . Sie kommt nicht wie die Tulpe aus dem Orient sondern hatte ihre Heimat hier bei uns. Leider findet man sie nur noch selten wild wachsend. Dazu müsste ich z. B. in den Hundsrück oder die Eifel. Natürlich ist die seltene Schönheit streng geschützt.
Ich mag Narzissen im Garten, weil sie prächtig aussehen, jedoch leicht zu pflegen sind. Auch Wühlmäuse fressen sie im Gegensatzt zu Tulpen nicht.
Kompliziert sind sie überhaupt nicht, sondern sehr robust. Seit ich Narzissen im Garten pflanze, hatte ich nur einmal Ausfälle. Schuld war die Narzissenfliege,die ihre Eier auf fast alle Narzissen gelegt hatte. Die Maden der Fliege zerstörten dann die Zwiebeln.
Jeden September setze ich neue Zwiebeln in die Erde. Es gibt so viele Sorten! Ich setze meist kleine Gruppen. Wichtig ist, dass die Zwiebeln keine Staunässe haben.
Die älteren Zwiebeln lasse ich an Ort und Stelle.
Die Blüten der Osterglocken vertragen Sonne, kommen aber auch mit spätem Schnee zurecht.
Da ich verschiedene Sorten im Garten habe, blühen die Narzissen eine lange Zeit.
Natürlich schneide ich jetzt gern genau wie ihr Narzissen für die Vase. Am besten wenn sie noch nicht voll aufgeblüht sind.
Nur mit anderen Blumen zusammen dürfen sie nicht in die Vase. Der aus der Schnittstelle austretende Schleim würde andere Blüten welken lassen.
Nun kann man die Schnittstellen kurz in heißes Wasser tauchen und dann die Narzissen für einen Tag gesondert in eine Vase stellen. Bei mir bleiben sie einfach gleich für sich.
Ich finde ja immer die Symbolik der Blumen sehr interessant.
Narzissen gelten als Symbol für das Vergehen von Dunkelheit und Tod, aber auch für die Wiedergeburt.
Bekannt ist euch sicher das Symbol für die Eitelkeit.
Der Sage nach verliebte sich Narziss unsterblich in sein Spiegelbild im See. Dabei fiel er vor ungestillter Sehnsucht ins Wasser und ertrank. Seine Auferstehung feierte er als Blume. Strahlend schön.
Ach, ich liebe diese romantischen Sagen und Märchen.
Kommentare
Viele Grüße für ein schönes Wochenende!
Xenia
dein Post war für mich sehr informativ und er weckte den Wunsch nach noch weiteren Narzissen. Vielleicht auch mal andere Sorten als Tete a Tete. Deine Schönheiten gedeihen wirklich prächtig.
Ein schönes Wochenende und
viele liebe Grüße
Ursula
ich mag Narzissen im Garten, weil sie so schön im Sonnenschein leuchten mit ihrem strahlenden Gelb. Auch die weißen Sorten sind hübsch.
Bei uns gibt es vereinzelt wilde Narzissen, die herrlich duften. Sie blühen etwas später, etwa ab Mai.
Vielen Dank für die Vorstellung der unterschiedlichen Sorten und der Pflegeanleitung.
Liebe Grüße von Ingrid
LG Lis
Du hast ja wunderschöne Sorten im Garten ! Ich finde Narzissen auch sehr schön und pflanze jeden Herbst noch welche dazu. Es ist toll, wie lange man dann ihre Blüten genießen darf. Seit ich die kleinen Tête-à-tête habe fängt die Saison noch früher an. Die weißen kommen hier immer als letzte, sie werden möglicherweise um Ostern herum blühen.
Liebe Grüße
Birgit
dein Header ist wunderschön und hat mich gleich im Herz berührt!
Wie schön so viele unterschiedliche Narzissen sehen zu dürfen bei dir!
Ich bin immer wieder verzaubert über die Vielfalt der Natur und auch dieser Blumen!!
Danke dir herzlich dafür!!!
Hab ein ganz schönes Wochenende,
herzlich grüßt dich
Monika*
Schönes Wochenende wünscht Dir Margit
Herzlichst
yase
Schönen Sonntag
Margrit
Aber so viele Sorten wie Du habe ich nicht. Das muss ja prächtig aussehen grad bei Dir im Garten!
Viele Grüße von Renate
Die Auswahl ist schwer. Eine große Sammlung hast Du Dir angelegt.
LG lykka
danke für die vielen Bilder und Informationen zu deinen wunderschönen Narzissen.
Ich hatte sie viele Jahre in Mengen im Garten, doch sie werden immer weniger.
Eine schöne Woche wünscht dir Dorothea ...
Viele liebe Frühlingsgrüße 🌷
ich sehe verhältnismässig viele Narzissen im Wald. Gestern sogar eine dreifach gefüllte. Komisch oder?