Heute zeige ich nur eine Staude.
Indianernesseln oder Monarden, wie sie wissenschaftlich genannt werden.
Eigentlich gibt es zwei Indianernessel-Grundtypen.
Einmal die anspruchslose und winterharte Goldmelisse (Monarda didyma) aus Nordamerika, die einen nährstoffreichen Boden benötigt.
Die andere Art der Indianernessel (Monarda fistulosa) hingegen kommt ursprünglich aus Mexiko und Kalifornien und fühlt sich auf trockenen und sandigen Böden wohl.
Meine Hybriden scheinen eher zu M. fistulosa zu gehören. Die lange Trockenheit hat ihr eher gut getan.
Und da schon die Oswego-Indianer sich einen wohlschmeckenden Tee (Oswego-Tee) aus ihren Blättern brühten, habe ich das auch probiert. Tee nur aus Indiandernessel schmeckt etwas herb, vielleicht wie Oregano.Ich mische die getrockneten Blätter und Blüten mit Grüntee. Bei Erkältungen und Übelkeit soll der Tee sehr gut helfen. Ob die Heilkraft bei den Monarda-Hybriden noch vorhanden ist, weiß ich allerdings nicht.
Für die Zubereitung eines Indianernessel-Tees nehme ich entweder zwei Teelöffel frische oder einen Teelöffel getrocknete Blüten und Blätter und einen Teelöffel Grüntee. Ich lasse den Sud 10 Minuten ziehen und seihe dann ab.
Ich mag den Tee am Liebsten ohne Zucker, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Kommentare
Ich hoffe, dass das so bleibt!
Viele Grüße von Margit
Verlockungen vom Feinsten, wenn ich nur 10% meiner Notizen für den Garten (Insekten und Auge) umsetzen kann/könnte wäre es eine Pracht.
Die Indianernessel in der Farbigkeit hab ich noch nie gesehen, ich staune.
Den Tee hm... ich weiß nicht ;).
Wie ist die Monarde schmackhaft für Schnecken?
Jetzt freue ich mich auf Trockenheit und Sonne, radeln geht schon wieder und die Schleimer werden dann weniger.
LG Kelly
Indianernesseln, die sind ja wunderschönn in ihrer Farbintensität! Ich glaube, das wäre auch noch was für mein eines Staudenbeet!
Danke für diesen wieder wunderbaren und sehr informativen Post!
Hab einen zauberhaften Tag!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
wie schön doch deine Indianernessln aussehen...Leider hatte ich kein Glück mit dieser tollen Pflanze. SIe kümmerte so dahin irgendwie wollte sie nicht so recht. Manchmal wills nicht so klappen.
Liebe Grüsse Eveline
deine Indianernesseln sehen sehr schön aus. Sie gefallen mir richtig gut. Sie haben definitiv einen eigenen Post verdient! :-) Danke dir auch für die ausführliche Beschreibung dieser schönen Staude. Wir haben davon leider keine im Garten, ich kann sie mir aber auch wunderbar bei uns vorstellen.
Einen schönen Tag dir und liebe Grüße,
Anne
mithilfe deines Artikels habe ich jetzt meine Indianernessel als rote Mexikanerin identifizieren können. Habe sie letztes Jahr als kleine Staude eingesetzt und heuer ist es schon ein ganzer Indianerstamm, der sich noch weiter ausbreitet. Die Indianernessel ist derzeit eine meiner Lieblingspflanzen.
Vielen Dank für deinen schönen Artikel!
Liebe Grüße
Dani
das ist ja interessant. Nun ahne ich, warum ich mit dieser Pflanze nie Glück hatte, obwohl ich sie gerne im Garten hätte. Es wird einfach die falsche Variante gewesen sein für meinen Standort. Sehr schöne ansprechende Bilder, danke für den Bericht.
lg Johanna
für die Teerernte werden meine bescheidenen Bestände noch nicht reichen ;-) Ich bin schon froh, da die im letzten Herbst gesetzten Monarda fistulosa Hybriden Blaustrumpf gekommen ist.
Liebe Grüße
Karen
LG Sigrun
Liebe Grüße
Bianca
Davon habe ich leider noch keine im Garten. Bin mir nicht sicher, ob sie hier was werden.
Auf jeden Fall kommt der Allium spaerocephalum in meinen Garten hinein.
Liebe Grüße
Sigrid
♥ ♡ ♥ ♡ ♥ ♡ ♥
Herzlich grüßt
Uschi
Prachtige Monarda's heb je in de tuin, vele kleuren.
Bij mij helaas geen succes, maar nu inmiddels verhuisd en geniet van mijn kleine voortuin! (zonder Monarda's )
groet diny
ich hatte lange Zeit eine Monarde, bis es ihr doch zu schattig wurde. Schade eigentlich, aber sie sind nicht gerade bekannt als Schattenstauden..
Sehen wir uns in ein paar Wochen?
VG
Elke