Wer glaubt, dass im November der Garten in Brauntönen erstarrt und nichts mehr zu bieten hat, der kennt nicht die späten Schönheiten, die jetzt Ende Oktober mit ihrer Blüte beginnen.
Getopft kennt sie wohl jeder und nimmt sich auch einige Exemplare der Massenware, die in allen Farben angeboten wird, mit nach Hause.
Dabei haben Chrysanthemen, oder Winterastern, wie sie auch genannt werden, sehr viel mehr zu bieten.
Winterastern haben mit den hübschen Topfsorten nicht viel gemein. Topfchrysantehmen sind oft nicht winterfest. Obwohl ich da auch schon so manche Topfpflanze im Garten weiterkultivieren konnte.
Wenn eure Topfchrysantheme verblüht ist, lasst sie am Besten bis zum Frühjahr an einer geschützten Stelle stehen, gelegentlich gießen nicht vergessen!
Im Frühling pflanzt ihr sie in den Garten und wartet ab.
Wenn eure Chrysantheme wächst und auch blüht, solltet ihr sie im Herbst nach der Blüte-Phase zurückschneiden, so habt ihr über viele Jahre Freude an ihr. Es gibt allerdings auch einige einjährige Sorten, die sich nicht noch einmal zeigen.
Garten-Chrysanthemen überwintern am besten, wenn man die Stängel bis März stehen lässt. Schnee und Laub verfängt sich in den Stängeln und bietet einen lockeren, meist ausreichenden Winterschutz. Zu viel Laub auf der Staude führt zu Fäulnis.
Vermehren könnt ihr die Chrysantheme ganz einfach: Im Frühjahr eure Pflanze ausgraben, den Wurzelballen teilen und wieder einpflanzen. Mit Herbstpflanzungen habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht, ich pflanze deshalb nur im Frühjahr.
Da meine Gartenchrysanthemen oft sehr hoch und wenig standfest wachsen, wende ich den Chelsea-Schnitt an. Ich schneide Ende Mai ein Drittel zurück. Dadurch verzweit sich die Staude besser und bleibt kompakter.
Den Chelsea-Schnitt wende ich übrigens auch bei hohen Fetthennen und Helenium an.
Ja, was kann ich noch zur Pflege des schönen Spätstarters sagen?
Astern brauchen sehr viel Dünger. Viele Stauden bekommen bei mir nur Kompost, damit sind Chrysanthemen nicht zufrieden. Sie bekommen dreimal im Jahr einen Staudendünger.
Vielleicht habe ich euch überredet, im Frühjahr einige Garten-Chrysanthemen zu
pflanzen? Oder erblühen in eurem Garten gerade Chrysanthemen-Blütenwolken?
Kommentare
Ich gehe jede Wette ein, dass die Schneckenkolonie in meinem Garten nur auf neue Stauden wartet. Deshalb: schade, aber ich werde keine Kaiserpflanze setzen
Herzlichst
yase
Moin Anette,
Wunsch und Wille sind vorhanden, leider nicht die Gegebenheiten und Voraussetzungen, vom Können will ich schweigen.
Als Starkzehrer waren sie mir nicht bekannt, bei mir bekam nur der Rhabarber eine besondere Aufmerksamkeit. Allerdings ist meine Abneigung bei Chemie für mich erklärbar, ohne Absprache wurde immer in meiner Abwesenheit Blaukorn, Kalk und alles was Kollegen für gut empfahlen in den Garten gehauen...
Nun herrsche ich allein über einen kleinen geliebten Garten!
Großblütige Astern oder Chrysanthemen sieht der Mensch hier selten, vermutlich zu windempfindlich, wenngleich dieser besagte Rückschnitt hilfreich sein könnte. Ich werde mal darauf achten, bisher ist mir nur die Farbenvielfalt der kleinen Astern hier aufgefallen.
LG in den Garten und zu dir!
Kelly
Deine unterschiedlichen Chrysanthemen sind ein Traum, da bei mir nur zwei Büsche Chrysanthemen wachsen und die erst noch in der fast gleichen Farbe habe ich mir nun fest vorgenommen im nächsten Frühjahr noch ein paar neue Farben zuzulegen.
Danke für den Tipp mit dem Rückschnitt im Mai, wäre bei meinen Stauden auch hilfreich.
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir
Doris
danke für deine Pflegetipps. Ich habe leider keine im Garten, noch nicht mal im Kübel. Eine Schande, wenn ich deine Bilder sehe.
VG
Elke
was für tolle Bilder von den späten Schönheiten,
ich mag sie auch so gerne!
Toll, dass du gleich passend so wunderbare Tipps für den Umgang mit Topfpflanzen
und dem weiteren Verlauf gegeben hast, das ist echt lieb und hilfreich!
Vielen Dank für alles!
Nun schicke ich dir liebe Grüße in dein Wochenende,
wünsche es dir schön,
herzlichst
Monika*
LG Lis
Ich hoffe du kannst dich noch lange an ihren Blüten erfreuen.
Liebe Grüße an dich,
Anne
danke sehr, für diesen schönen Post. Deine Chrysanthemen schießen das reinste Farbfeuerwerk ab. Toll! Im nächsten Jahr werde ich mal den von dir beschriebenen Chelsea-Schnitt probieren.
Ein schönes Wochenende und
viele liebe Grüße
Ursula
deine Chysanthemen sehen richtig schön aus. Ich kaufe manchmal im Herbst welche, aber erst einmal ist eine ausgepflanzte Pflanze wiedergekommen. Ich sehe sie als Einjährige und gut ist.
Viele Grüße
Margrit
LG Kathrin
eine alte Chrysantheme habe ich aus einem Bauerngarten geerbt, ganz leicht rosa und ungefüllt. Wenn ich deine herrlichen Exemplare sehe - nur nicht die gelben ;-)) - wecken deine Bilder schon Begehrlichkeiten. Aber wie immer...es ist kein Platz.
Liebe Grüße an dich, Marita
Liebe Grüße
Sabine
ja, ich habe auch einige Chrysanthemen im Garten. Bei mir sind sie rosa, gelb und orange. Deine pinkfarbene gefällt mir besonders gut. Ich muss doch schauen, dass ich nächstes Jahr eine solche auftreibe.
LG Sigrid
das es auch winterharte Chrysanthemen gibt wusste ich nicht. Ich habe schon lange meinen Garten und lerne nie aus. Herrlich sind die Farben der Spätblüher, noch einmal eine Farbenpracht vor den Winter Monaten und der trüben Tage .Danke für Deinen informativen post . Sei lieb gegrüßt von Carmen
kein Wunder, das meine Chrysanthemen verschwunden sind, Staudendünger gibt es bei mir nicht. Da erfreue ich mich doch einfach an Deinen schönen Exemplaren :-)
Liebe Grüße
Karen
dein Herbstgarten gefällt mir sehr. Bei uns blühen dieses Jahr sogar noch die Rosen.
Ich muss mich in die Bloggerei noch etwas reinarbeiten, da wir erst seit September dabei sind.
Wenn du Lust hast kannst ja mal vorbeischauen wir würden uns freuen.
Schönen Tag noch
Susanne und Hans