Schwertlilien gehören zu den spektakulärsten Zierpflanzen im Garten.
Ob Schwertlilie, Bartiris, Wieseniris, ob aus Rhizomen wachsend oder aus Zwiebeln, eine prachtvolle Blüte ist garantiert.
Sie stammen aus einer großen Familie mit vielen nahen und weiteren Verwandten.
Der Name Iris bedeutet Regenbogen und ich finde, sie blühen in allen Tönen des Regenbogens. Allerdings fehlt ein richtiges Rot. Zumindest ist mir noch kein rotes Exemplar untergekommen.
Seit vielen Jahrhunderten werden Bartiris und Co. in Gärten und Parks gepflanzt. Schon Dürer und Leonardo da Vinci malten sie.
Sie brauchen keine spezielle Pflege und ihr könnt kaum etwas falsch machen. Nur zu viel Nässe nehmen sie übel.
Ihr merkt schon, ich beginne zu schwelgen. Es gibt kaum etwas negatives zu berichten, außer vielleicht die oft sehr kurze Blütezeit.
Viele Krankheiten bekommen die Schönheiten nicht. Manchmal bei ungünstigem Stand befallen Pilze die Blätter und verursachen dunkle Flecken. Ich schneide dann die Blätter einfach ab. Schnell treibt die Pflanze neue, gesunde Blätter. Wer Probleme mit Schnecken hat, sollte genauer hinsehen.
Allerdings habe ich gestern einen mir neuen Feind entdeckt.
Sicher kennt ihr alle die hübsch grün schillernden Rosenkäfer, die sich oft in großen Blüten tummeln. Auf dem Bild besuchen sie eine Pfingstrose.
Bisher hielt ich Rosenkäfer immer für harmlos. Die Käfer naschen Pollen, so wie auf dem Bild und ihre Engerlinge sind im Kompost nützliche Helfer.
Gestern abend hörte ich auf meinem Gartenrundgang seltsame leise Raspelgeräusche, die ich nicht einordnen konnte. Bis ich meine geliebten weißen Bartiris so vorfand. Mehrere Rosenkäfer saßen im Inneren der Blüten. Die von mir immer für harmlos gehaltenen Käfer fraßen recht geräuschvoll das Innere der Irisblüten auf. Zurück blieben diese zerstörten Überreste.
Etwas ratlos darüber, was ich jetzt mit den Käfern machen soll entlasse ich euch ins Pfingstwochenende mit hoffentlich viel Sonne und Freude in eurem Garten.
Kommentare
oha bei diesen Rosenkäfern wäre ich jetzt auch etwas ratlos, das schaut schlimm aus, hoffentlich war das nur ein "Angriff" auf eine einzelne Pflanze.
Ansonsten ist diese Blütenpracht ja ein Gedicht und der Name Regenbogen für Iris gefällt mir sehr, das passt sehr schön. Ich meine auch schon welche in Rot gesehen zu haben.
Ich wünsche Dir ein sonniges Pfingstfest.
Herzliche Grüße
von Anke
Oje, das hätte ich den lieben Rosenkäfern jetzt nicht zugetraut. Ich hoffe es bleibt nur bei diesen und sie fressen dir nicht noch mehr.
Wünsche dir ein schönes Pfingstwochenende.
Liebe Grüsse, Esti
Ich hätte sie so gern im Garten und im Kompost.
Schick sie rüber.😉
Viele Grüße
Elke
Mit Rosenkäfern habe ich noch nie Bekanntschaft gemacht, zum Glück....
LG Lis
ich mag die Schwertlilien auch sehr gern. Leider hatte ich bisher keine im Garten. In diesem Frühjahr habe ich endlich welche gepflanzt. Aber sie werden wohl erst nächstes Jahr blühen. Wenn ich deine schönen Bilder sehe, dann freue ich mich schon auf die Blüten. Ich habe vor ein paar Tagen auch zwei solcher Käfer auf meiner Nachtviole entdeckt. Aber ich dachte nicht, dass sie solchen Schaden anrichten können.
Ich wünsche dir einen schönen Pfingstmontag.
Viele Grüße Doris
die wunderschönen Aufnahmen der Lilien sind umwerfend, die Vielfalt an Formen und Farben sind eine Ausstellung wert. Ein Jammer um die edle Weiße, ich hoffe es bleibt bei dem Einzelfall.
Nun werde ich nochmals eine Runde Blatt für Blatt genießen…
LG in den Juni!
Vielleicht versuchst du damit mal dein Glück.
Lieben Gruß, Marita
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Die Schwertlilien finde ich auch wunderschön, die wollen wir bei uns (sandiger Boden) verstärkt ansiedeln.