Kränze aus meinem Bastelkeller

 




Wie versprochen zeige ich euch heute, was in meinem Bastelkeller entstanden ist. Hauptsächlich habe ich Hortensien zu Kränzen verarbeitet, aber auch andere, zum Trocknen geeignete Gräser und Blüten fanden ihren Weg in meine Werkstatt.


Natürlich entstanden die klassischen Hortensienkränze, die sich so herrlich lange halten. Ich habe sie aus Annabelle-Blüten und Bauernhortensien gebunden – beide Sorten trocknen besonders schön.


Für das Wohnzimmer wollte ich es etwas schlichter und habe einen Gräserkranz nur mit Hortensien geschmückt. So wirkt er zart und unaufdringlich, aber dennoch voller Eleganz.


Diesen Kranz habe ich euch schon gezeigt. Aber ich finde ihn so schön, dass er noch einmal dabei sein darf. Gräser, Leinsamenstände, Nigella und die samtigen Samenstände meiner Pfingstrosen. Gerade letztere gefallen mir getrocknet besonders gut – sie wirken fast wie kleine Kunstwerke der Natur.


Ein weiterer Kranz entstand mit Wilder Möhre und Rainfarn. Ich bin sicher, dass er auch im nächsten Frühjahr noch seine schöne Form und Ausstrahlung behalten wird.


Besonders verspielt wirkt dieser Kranz: Zu den Hortensien haben sich getrocknete Staudensonnenblumenblüten gesellt. Sie behalten selbst im getrockneten Zustand ihr leuchtendes Gelb.


Zum Schluss bleibt mir nur zu sagen: Ich bin schon wieder am Ende angelangt. Vielleicht habt ihr Lust bekommen, selbst einige herbstliche Kränze zu binden. 


Kommentare

Rumpelkammer hat gesagt…
wow
das sind aber tolle Kränze geworden
einer schöner als der andere ..
meine Anabelle hat noch nicht so viele Blüten..
ich habe sie nicht genug zurück geschnitten gehabt
nächstes Jahr wird es bestimmt besser ;)
liebe Grüße
irgendwie war mein Kommentar falsch gelandet ..
Rosi
Kelly hat gesagt…
Wunderschön! Blüten aus deinem Garten und der Natur so anmutig und gekonnt für die nächsten Monate zu bewahren, ist wirklich beeindruckend.
Mir würden schon diese prachtvollen Hortensien auf dem Balkon vollkommen genügen, und ich könnte mich nie dazu bringen, sie zu schneiden. Der Tischschmuck gefällt mir ebenfalls sehr, und ich würde auf dem Bauernmarkt gezielt nach solch kunstfertigen Arrangements Ausschau halten.
Meine Cousinen in Holland schaffen ähnlich Schönes – irgendwie ist die Begabung an mir vorübergegangen.
Lieben Gruß!
Regina hat gesagt…
Solche wunderschönen Kränze. Es ist eine Pracht, diese anzuschauen. Sind die Gräser vorgetrocknet oder ganz frisch?
kleiner-staudengarten hat gesagt…
Deine Kränze sind wundervoll, liebe Anette...ganz besonders angetan hat es mir der mit den Samenständen der Pfingstrose. Eine außergewöhnliche aber wundervolle Zusammenstellung - ein echter Hingucker.
Einen lieben Gruß von Marita
Heike hat gesagt…
Was für wunderschöne Kränze! Reinfarn und wilde Möhre gibt es ja gerade überall. Da werde ich auch mal versuchen, einen Kranz zu binden. Danke für die Inspiration.
Liebe Grüße, Heike
White and Vintage hat gesagt…
Liebe Annette, ein Kranz ist schöner als der andere. Wahre Kunstwerke hast du da geschaffen. Ganz großes Kompliment!
Liebe Grüße
Christine
Naturwandererin hat gesagt…
Ich sollte es doch auch mal versuchen, bei so schönen Vorlagen, umwerfend schön.
Liebe Grüße
Edith
Astridka hat gesagt…
Sehr, sehr schön! Aber was sind die Samenstände der Pfingstrosen? Diese Art von Sternen! Das würde mich interessieren.
GLG
Astrid
Anke hat gesagt…
Deine Kränze schauen alle wundervoll aus, liebe Anette. Am allerschönsten finde ich den mit den Pfingstrosen-Samenständen, er ist traumhaft schön. Man sollte nicht alle Samenstände abschneiden, auch wenn die Blüte im nächsten Jahr darunter leidet, aber bei Deinem riesigen Garten fällt das bestimmt nicht auf.

Herzliche Septembergrüße
von Anke
Anne Hagman-Niilola hat gesagt…
Wow! So beautiful!