Lieber Himmel, wie die Zeit vergeht!
Jetzt sind seit meinem letzten Post über das Gräserbeet schon fünf Tage vergangen und es kommt mir vor wie ein Tag. Mit dem Kommentieren hänge ich total hinterher. Dabei freue ich mich über jedes nette Wort von euch.
Also vielen, vielen Dank für die netten Kommentare, die mich jeden Tag erreichen.
Auch meine neuen Leser möchte ich ganz herzlich begrüßen. Eure tollen Ideen, Gedanken und Bilder sind für mich eine große Bereicherung.
Nachdem es zuletzt um ein Beet ging, stelle ich heute wieder einige Blumen aus meinem Garten vor.
Königskerze (Verbascum)
Weiß oder gelb blühen jetzt überall Königskerzen. Auf meinem kalkhaltigen Gartenboden wachsen sie besonders gut und bilden viele Blütenkerzen aus. Einige Rispen lasse ich nach der Blüte stehen, damit sich die Pflanzen selbst aussäen können. Die meist zweijährige Pflanze blüht bei günstigen Bedingungen auch mehrere Jahre und wird jedes Jahr höher. Obwohl Königskerzen trockene Böden bevorzugen, kommen sie auch in diesem feuchten Sommer gut zurecht.
Große Sterndolde (Astrantia major)
Im Gegensatz zur Königskerze mag die Sterndolde feuchte, etwas schattige Standorte. In trockenen Sommern gieße ich sie regelmäßig. Meine rot blühenden Sterndolden vermehren sich durch Samen. Bei den weißen Sterndolden habe ich dabei kein Glück.
Hinter der weißen Sterndolde auf dem rechten Bild sieht man das dicht wachsende Heiligenkraut, das bald blühen wird.
Marienglockenblumen (Campanula medium)
Marienglockenblumen sind für mich der Inbegriff nostalgischer Bauerngartenblumen. Die zweijährigen Blumen kann man gut vorziehen und im August an ihren endgültigen Standort auspflanzen. Die erwachsenen Pflanzen werden wegen ihrer Behaarung kaum von Schnecken angeknabbert. Sie werden bis zu einem Meter hoch und sind sehr standfest.
Meist bekommt man den Samen als Mischung in Blau, Weiß und Rosa. In diesem Jahr werde ich eigenen Samen gewinnen und aussäen. Mal sehen, was daraus wird.
Kletterrose (Rambler) Lykkefund
Zum Sommergarten gehören natürlich Rosen. Die voll erblühte Lykkefund hat unter dem vielen Regen ziemlich gelitten. Alle Blüten neigen sich nach unten. Aber auch so sieht sie noch schön aus. Sie wächst an einem alten Pflaumenbaum und erklimmt dort eine Kirschenleiter.
Kommentare
Gefallen mir alle sehr!
Und mir geht es ähnlich wie dir, zumal ich bei Blogger oft abblitze, entweder komme ich gar nicht auf die Blogs oder ich komme bis zum Kommentieren und dann: laden...laden....Fehlermeldungen...
:=((
Wünsche dir eine schöne Woche und lasse liebe Grüße da..Luna
Cher Sunray Gardens
lg kathrin
So kann ich mir sehr gut vorstellen, wie wundervoll anzuschauen Dein Garten erst sein muß....
Neulich war ich in einem Burg-Bauerngarten und konnte mich nicht satt sehen an all den Blumen & Kräutern.
Dir wünsche ich eine angenehm schöne neue Woche und grüße dich herzlichst, Barbara noch aus dem Westerwald;o))
Herliche Fotos aus Deinem Garten, wunderschön.
Eine schöne Woche und liebe Grüße
Angelika
Ich mag die Königskerze im Garten. Ich hatte auch, aber leider habe ich nicht. Yours.
Herzliche Grüsse
Elisabeth
Die Marienglockenblumen sind auch meine Favoriten. Ein Sommergarten ohne sie geht nicht.
LG, Brigitte
So viele schöne Blumen, die Sie haben in Ihrem Garten. Astrantia ist eine schöne Blume.
Gruss Juralibelle
Viel gartenfreude und sonnenschein gewunscht.