Nachdem ich jede Tulpe im Vorgarten gezeigt habe, kommt jetzt der Steingarten an die Reihe.
Tulpen wachsen dort zwar auch, aber keine Angst, obwohl mir Tulpen zur Zeit besonders gut gefallen, spielen sie heute keine Hauptrolle.
Nachdem die Helleborus wochenlang geblüht haben, vergrünen sie langsam. Die verblassenden Farben geben den Blüten ein nostalgisches Aussehen und zeigen, wie wertvoll Christrosen und Nieswurz für den Garten sind.
Nicht weniger vermehrungsfreudig ist das Pfingstveilchen
(Viola sororia)
. Trotzdem möchte ich die kleine Schönheit mit ihren gepunkteten Blüten nicht missen.
Wenn ich es mir genau überlege, dann vermehren sich alle teppichbildenen Blumen im Steingarten sehr gut. Schnell werden die etwas zaghaften Exemplare von den wuchernden Arten überdeckt.
Einen ersten Neuzugang konnte ich auch schon pflanzen.
Rhodohypoxis baurii, der Grasstern.
Beim Kauf wurde mir versichert, dass die kleinen Zwiebelpflanzen, die ursprünglich aus Südafrika stammen, absolut winterfest sind. Inzwischen habe ich allerdings gelesen, dass sie nur bedingt frosthart sind. Mal sehen, ob das zarte Gewächs seinen ersten Winter übersteht.
Gänsekresse, ganz sicher resistent gegen alles.
Trotz Kälte und Nässe blüht der Frühlingsenzian in diesem Jahr besonders dicht.
Niedriger Goldlack (Erysimum "Yellow Bird")
Er liebt nährstoff- besonders stickstoffreichen Steinboden. Dieser Goldlack blüht den ganzen Sommer über, wobei er schon zu Beginn des Frühlings seine ersten Blüten zeigt.
So kennen die meisten von euch den typischen Steingarten im Frühjahr. Polsterphlox, Blaukissen, und Steinkraut.
Kommentare
Mit sonnigen Grüßen, Heidrun
Gegen eventuellen Algenbesatz kann ich Dir wärmstens ein paar Posthornschnecken empfehlen, die putzen ordentlich was weg. Allerdings könnte es sein, dass Dein Becken etwas zu warm für sie wird, wenn es vollsonnig liegt. Bei uns befinden sich die kleinen Teiche im Halbschatten und die Schnecken fühlen sich richtig wohl - solange keine Amsel kommt und sie als Nahrung an die Kinder verfüttert. In diesem Jahr hatte ich sogar wieder eine Drosselmutter mit einem Molch im Schnabel gesehen …
Tja, Schilder & Gärtneraussagen - da habe ich auch schon so manche Abenteuer zur Pflanzinfo und Winterhärte erlebt. Hoffentlich findest Du für Deinen Grasstern einen geschützten Platz. Denn so manche bei uns als 'winerhart' angebotene Pflanze kann nur im 'Weinbauklima' auf Dauer bestehen.
Frischgrüne feuchte Maigrüße aus der fast nur grünen Hölle von Silke
Viele Grüße von
Margit
Eine tolle Form. Er sieht ganz zauberhaft aus!
Ganz viele sonnige Frühlingsgrüße
sendet dir Urte
ich sende dir liebe Grüße
Hermine
wunderschön ist es in Deinem Garten, der Steingarten ist traumhaft!
Danke schön für die Gartenführung, es war wie immer richtig schön und lehrreich!
sonnige Tage wünsche ich Dir
liebe Grüße
Gerti
eine wahre Blütenpracht. Wenn man die
Fotos anschaut, bedarf es keiner weiteren Worte.
Einen angenehmen Restabend wünscht dir
Irmi
Am allerallerbesten gefällt mir das Blau des Enzians.
glg Susanne
So vielfältig ist Dein Steingarten! Bestimmt ist er auch idealer Lebensraum für Eidechsen und Co.
So schön und so üppig!
Viele Grüße von Renate
moin anette,
prompt hab ich wieder eine wunschliste erstellt, mal sehen was sich ergibt.
nimmst du an der aktion *offene gärten* teil?
herzliche grüsse!
dein Steingarten begeistert mich...toll, wie üppig die Polsterstauden blühen.
LG Marita
Zur Zeit bin ich gerade ein absoluter Fan von den Polsterstauden, da unser Garten sich zu meist selbst überlassen ist.
LG lykka