Sonntag, 27. Dezember 2009
Rückblick
Montag, 21. Dezember 2009
Schneemänner

Dafür knete ich Rohmarzipan mit Puderzucker im Verhältnis 1 zu 3 zu einem glatten Teig. Für die Körper schneide ich Teigstückchen im Verhältnis 4:3:2 Daraus werden Kugeln gerollt. Die Kugeln drücke ich leicht flach und klebe sie mit etwas Eiweiß zusammen. Für die Hüte kommt etwas Kakao in das Marzipan, für die Nasen habe ich Lebensmittelfarbe verwendet. Knöpfe und Augen bestehen aus Schokstückchen. Damit sie schön verschneit aussehen halte ich jeden Schneemann kurz über kochendem Wasser in den Dampf und wälze sie danach in Zucker. Die Schneemänner stehen auf Eisschollen aus Plätzchenteig und Zuckerguß.
Donnerstag, 17. Dezember 2009
Frost
Nun hat es doch Frost gegeben und dann auch gleich richtig.
Im Garten was tun? Keine Chance!
Bei den niedrigen Temperaturen ist alles hartgefroren. Aber die Sonne scheint und so bietet sich ein Spaziergang an.
Dienstag, 15. Dezember 2009
Winterdschungel

Ich denke, es ist an der Zeit die letzten Kübelpflanzen ins Haus zu holen. Es soll Frost geben, sagt jedenfalls Herr Kachelmann. Oleander, Lorbeer, Oliven, Agaven und Yucca hole ich immer wenn es wirklich kalt wird rein. Auch mein Eucalyptusbaum soll frostfrei überwintern. Er verträgt zwar kurzfristig einige Minusgrade, aber ich will nichts riskieren. Aber wie schafft man einen vier Meter hoch gewachsenen Baum ins Haus? Da kommt mein Mann ins Spiel - Kettensäge! Das Männerspielzeug schlechthin. Nein , dann hinge der Haussegen schief. Wir nehmen einen Fuchsschwanz und kürzen den Baum auf Zimmerhöhe.
Als wir im Frühjahr ins Haus zogen war gleich klar, dass einer der unteren Räume für die Überwinterung der Kübel frei bleiben sollte. Er hat ein großes Südfenster und ist schön geräumig. Jetzt, nachdem alle Pflanzen eingezogen sind wird es schon eng. Es sieht aus wie im Dschungel. Hoffentlich sieht es im Frühjahr nicht aus wie in der Wüste, weil alle Blätter abgefallen sind.
Samstag, 12. Dezember 2009
In der Küche

In der Küche habe ich beim Dekorieren hauptsächlich Naturmaterialien verwendet. Die Orangenscheiben und Klementinen wurden im vorigen Winter auf der Heizung getrocknet, ebenso die Apfelscheiben. Ich ritze die Zitrusfrüchte ein und lege sie mit einer dicken Lage Küchenpapier auf die Heizung. Besonders gern verwende ich Sternanis wegen des angenehmen Duftes. In früheren Jahren konnte man auch noch lange echte Zimtstangen kaufen. Wenn man an der Rinde schabte duftete der ganze Raum nach Zimt. In letzter Zeit habe ich allerdings nur noch Kunstzimt gefunden. Sieht total echt aus, duftet aber nicht.

Den kleinen Schneemann aus Heu habe ich schon im letzten Winter gebastelt.
Donnerstag, 10. Dezember 2009
Erster Weihnachtsbaum

Dienstag, 8. Dezember 2009
Ein frostiger Morgen




Sonntag, 6. Dezember 2009
Hortensienripper

Donnerstag, 3. Dezember 2009
Tujakugel

Vor dem Eingang steht eine große Tujakugel im Kübel.
Die Tuja habe ich vor 5 Jahren als kleines Heckenpflänzchen für unter drei Euro vom Baumarkt mitgenommen. zunächst wurden alle Seitentriebe bis auf die Krone entfernt. Die Äste im Kronenbereich habe ich dann mit Stöckchen und Draht waagerecht befestigt. Drei bis vier Mal im Jahr wurde die Krone zurückgeschnitten, damit sie dichter wurde. Nach einem Jahr waren die seitlichen Zweige so stabil, dass ich die Verdrahtung entfernen konnte. Im Laufe der letzten Jahre entwickelte sich so eine kompakte kugelförmige Krone. Im Hintergrund steht eine kleinere, jüngere Pflanze die ich erst seit zwei Jahren mit zwei Kugeln heranziehe.

Auch im Haus habe ich viel Grün verteilt. Der Adventkranz liegt auf einem hohen Ständer im Wohnzimmer. Er ist aus verschiedenen Immergrünen aus dem Garten mit etwas Nobilis wegen der besseren Haltbarkeit gewickelt.
Dienstag, 1. Dezember 2009
Dezemberrosen


Ansonsten finde ich noch immer etwas im Garten, das ich noch unbedingt vor dem Winter erledigen möchte. Heute errichteten wir ein Gerüst für unsere zukünftige Himbeerhecke. Ob ich in diesem Jahr noch pflanze hängt vom Wetter ab. Eigentlich stehen die Himbeeren im alten Garten auch ganz gut und ich könnte mir bis zum Frühjahr Zeit lassen. Aber dann juckts mir in den Händen und ich greife doch wieder zum Spaten. Beste Pflanzzeit ist auf jeden Fall der Spätherbst.
Auch die verblühten Topfchrysanthemen finden in den Beeten ein neues zu Hause. Ich bin gespannt ob sie alle im nächsten Jahr wiederkommen.
Sonntag, 29. November 2009
Adventkalender

Samstag, 28. November 2009
Engel


Montag, 23. November 2009
Rasen mähen

Heute heult der Sturm ums Haus und es regnet ohne Ende. Da bleibt nur der Blick auf die Zimmerpflanzen. Die Hibiscustöpfe sollten schon längst im Keller zum Überwintern stehen, aber sie blühen noch so schön, dass sie im Wohnzimmer bleiben dürfen.
Freitag, 20. November 2009
Fenster

Montag, 16. November 2009
Letzte Chrysanthemen

Freitag, 13. November 2009
Türkranz

Donnerstag, 12. November 2009
Winterastern
Dienstag, 10. November 2009
Auf dem Dachboden

Das heutige Wetter wird jedem Novemberklischee gerecht. Ein guter Tag um im Haus zu wirken. Am Nachmittag kommt der Dachboden unter den Besen. Seit Monaten war ich nicht mehr oben und es wird Zeit für eine Grundreinigung. Beim Stöbern hinter den Schornsteinen finde ich einen ganz reizenden Adventkalender. Die früheren Hausbesitzer haben ihn wohl schon vor Jahren auf dem Dachboden vergessen. Nach einer gründlichen Reinigung und einigen Pinselstrichen strahlt der Kalender wie neu.

Auf einem dunkelblauen Samtuntergrund tummeln sich 24 lustige Holzschneemänner. Die Schneemänner wurden mit Laub- oder Dekupiersäge etwas laienhaft angefertigt und eher naiv bemalt. Aber gerade das macht die Figuren so liebreizend. Ab dem ersten Advent wird das großformatige Prachtstück in unserem Hausflur auf die Enkel warten.
Sonntag, 8. November 2009
Herbstbilder

Rote Blätter des Hartriegel stehen vor einem Meer aus verblühter Kanadischer Goldrute die jetzt silbern schimmert.

Späte Sonnenstrahlen lassen das Flußtal in lila Farbtönen schimmern.

Berberitzenbüsche am Feldrand zeigen das volle herbstliche Farbspiel.